Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

maienwurm, m.

maienwurm, m.
meloë proscarabaeus, zwitterkäfer, mailing: mayenwürmer müssen mit den mayen-kefern nicht vermengt werden. etliche nennen sie proscarabeos. Frisch 1, 652ᵃ; (im mai soll man) mayen-würmer lassen zusammen lesen, ins öl thun, item schwarze schnecken zur horn-salben. Hohberg 1, 120ᵇ;
was mehr (that ich dir), als dasz ich, o du böser, dir
still wie ein maienwurm ins auge glänzte?
H. v. Kleist Amphitryon 3, 11.
s. maiwurm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1480, Z. 15.

maiwurm, m.

maiwurm, m.
meloe proscarabaeus. Nemnich. s. maienwurm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1484, Z. 83.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„maienwurm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maienwurm>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)