Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

maienfrost, m.

maienfrost, m.
frost im mai, vgl. maifrost:
man verhofft des friedens lust mit der nechsten frühlings-lust;
o dasz wo nicht kumme drein etwa noch ein mayen-frost.
Logau 2, 51, 85;
du stehst mir ja wie maienfrost zur seite
und hemmst der freude junges leben mir.
H. v. Kleist Penthesilea, 14. auftr
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1477, Z. 27.

maifrost, m.

maifrost, m.
frost im mai, vgl. maienfrost: aber doch unterscheidet die leiden. die einer schönen seele sind maifröste, welche der wärmern jahrzeit vorangehen; aber die leiden einer harten, verdorbenen sind herbstfröste, welche nichts verkünden als den winter. J. Paul komet 1, 143.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1480, Z. 68.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„maifrost“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maifrost>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)