Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

majestätisch, adj.

majestätisch, adj.
majestate venerabilis Steinbach 2, 12; adverbial, nach majestät 3, der würde eines herschers angemessen:
was liegt monarchen ob, die tausende regieren?
wie oft erleuchtet den der wahrheit volles licht,
dem alles sich verstellt, und niemand widerspricht?
der majestätisch irrt?
Hagedorn 1, 36;
meist aber nach majestät 5: die fremden worte .. wodurch jene Ramlerschen gedichte mit einem majestätischen pompe auftreten. Göthe 25, 137; der Po ist hier ein groszes, schönes, majestätisches wasser. Seume spazierg. 1, 82; das dürstende herz an der majestätischen unermeszlichkeit der nacht zu laben. J. Paul Kampanerthal 77;
die tapfersten entfliehn den majestätschen klauen (des löwen).
Hagedorn 2, 24;
der, der die lilien so majestätisch kleidet.
Gellert 2, 41;
ein kutscher, mit besetztem rock
und grämlicher geberde,
sasz majestätisch auf dem bock,
und lenkte stolz die pferde.
Hölty 22 Halm;
unsrer städte majestätsche pracht.
Schiller melancholie an Laura;
sieh, dann schreitet majestätisch durch die wüste die giraffe.
Freiligrath dicht. 1, 151;
sie (die schiffe) wehn heran mit majestätschem fluge.
3, 100.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1487, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mückendreck
Zitationshilfe
„majestatisch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/majest%C3%A4tisch>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)