Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

maledei, f.

maledei, f.
aussatz: in dem capitel von der maledey oder lepra. Gersdorf feldb. d. wundarzn. (1528) 93. vergl. unter malzei.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1499, Z. 46.

maledeien, verb.

maledeien, verb.
fluchen, verfluchen, wie sein gegensatz benedeien (th. 1, 1468) im mittelalter übernommen, aber doch wol der lateinischen kirchensprache entstammend: maledicere maledien, nd. maledighen Diefenb. 344ᶜ; maledictus ghemalediet ebenda; maledicus (l. maledictus) snode, bose, malediget nov. gloss. 244ᵃ; maledeyen, maledicere Stieler 307; nu der fluch ist nicht anders, denn euszerlich maledeien, das Ham sol seinen brüdern unterworfen sein. Luther 4, 62ᵃ;
drei hut der engel sein,
auf der obern sitz got und wein
und sprech: ich sei gemaledeit,
das ich mein haus ie liesze seit
verprent und auch verwustet werden!
fastn. sp. 15, 17;
(dasz ihr juden) schetzt got so leichtfertiklich!
waint er und maledeiet sich
und kan im selbs nit widerstan,
wes ruf wir in umb hilf dan an?
15, 23;
(mancher) loszt sich jung zuͦ priester wyhen,
der dann sich selb duͦt maledyen
das er nit lenger gbeitet hat.
Brant narrensch. 73, 36;
drum kanst nichts anders von dir speien
als teufelskat, schand, maledeien.
Fischart dicht. 2, 228, 530 Kurz;
in der neueren sprache fast gänzlich durch vermaledeien (s. d.) verdrängt, nur bei einigen dichtern von alterthümelnden neigungen noch belegbar:
die tänze (zank), die die fürstin mit ihm hatte,
das rennen, suchen, jagen, maledein
nach ihr.
Tieck 3, 353;
in des vaters und des sohnes
und des heilgen geistes namen
exorcieret er den rabbi,
Jakobs maledeiten samen.
H. Heine 18, 212;
oder wollt ihr, maledeiten,
eure armen seelen retten?
215.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1499, Z. 49.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„maledei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maledei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)