Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

malwerk, n.

malwerk, n.
malerei, gemälde; häufig im 16. und 17. jh., im 18. abkommend: mahlwerk pictura Steinbach 2, 977; vil müh und malwerks an einn hafen odder glasz legen, das ausz der handt ein mal gefallen, zu stucken bricht. S. Frank sprichw. 2, 90ᵃ; haben die poeten jhr fantasey und malwerk hierinn gebrauchet. Mathes. Sar. 16ᵇ; blumen, für denen alle farben und mahlwerke erblasten. Lohenstein Arm. 1, 1339ᵇ; an dem mahlwerke des pfauenschwanzes, des taubenhalses und der papegoyenflügel. 1340ᵃ; so ist doch dieser grief (kunstgriff) auf leinwand zu mahlen so gemein als das mahlwerk in nasse kalkmauer .. worden. 2, 188ᵇ; Zeuxis pinselte so kunstreich, das auch die vögel betrogen, und durch sein mahlwerk körre wurden. Butschky Patm. 834;
ihr mahlwerk der natur, ihr blumen in den gründen.
Opitz 2, 157;
es stöhrt die lust, so uns bereiten
des schönsten mahlwerks trefflichkeiten,
ein fehl, der gleich ins auge springt.
Brockes 1, 509;
(der blumen heer) schmücket, es bekränzet
das ufer nicht allein,
wie sonst ein schöner rahm bei einem malwerk thut,
es schmückt so gar die klare fluth
mit einem holden wiederschein.
2, 182.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1513, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„malwerk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/malwerk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)