Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

malzei, f.

malzei, f.
aussatz; mhd. mâlazîe, mâlatrîe, mâlaterîe, mâlenzîe nach dem romanischen: ital. malatiia, altspan. malatia, franz. maladie, provenz. malaptia, malautia, malatia, catal. malaltia, s. oben unter malz. lepra malatrie, malederie, maltige, maletschei, und umgedeutscht malaetzheit, maltzheit, malaescheit Dief. 324ᶜ; lepra malatzei, auszsetzigkeit Dasyp.; malezey, elephantia, lepra Maaler 282ᵇ; wider die new angond malzei. Gersdorf feldb. der wundarzn. 17; der sechst tractat dis feldbuͦchs sagt von der lepra i. uszsetzigkeit oder malzei. 82; dann die arzten geben für, das gemeltes hunes eier (die der indianischen henne) den nierenstein machen sollen, auch zum oftermal gute ursach zu der malzei geben. Sebiz feldb. 117; der aussatz oder malzei. Philander 1, 468; ander krankheiten, malzei, fallend sucht. 2, 471;
dasz gegicht, den rysenden stein, die malzy,
der hodenbruch, und dir wee am zumpel sy,
du frouwenschänder, verfluechter lotter!
fastn. sp. 865, 12;
bisz gsund, suber, rein und glatt,
kein malitzy dir nüt me schadt.
trag. Joh. O 8;
dir sol ich trülich sagen dank,
das du den maletzi gestank
geduldet hast.
ebenda;
übertragen, in geistlichem sinne:
ein bichtvatter ist wol des glych,
der nit kan underrichten sich
was under yeder maletzy
und gschlecht der sünden mittels sy,
jo on vernunft gat umb den bry.
Brant narrensch. 55, 30.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1514, Z. 70.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„malzei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/malzei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)