Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

malzgasse, f.

malzgasse, f.
gasse wo die aussätzigen wohnen: der hofe cze Harde, wenne die maiger daruf säszen, so hettens mit der statt cze Dornhain nüt ze schaffene und hettin sunder waide und ban, wan das sy mit gewetnan rindern durch die malatzgassen ab sont varen über den brunnen und wider uff. weisth. 1, 374 (Schwarzwald, v. j. 1417); in der form malenzgasse:
zuͦ Basel in der malenzgassen,
do hat sich fraw Venus niderglassen,
mit iren töchtern jung und alt.
P. Gengenbach gouchmatt 1281.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1516, Z. 36.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„malzgasse“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/malzgasse>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)