Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mameluck, m.

mameluck, m.
abtrünniger: mammeluk defector Schottel 1361; mameluk, .. abtrünnig von der religion, oder von der liebe zum vaterland. Frisch 1, 638ᵃ. das arabische wort (mamlûk, sclave, leibwache aus circassischen und mingrelischen jungen sclaven bei den ägyptischen sultanen, vergl. Dozy Oosterlingen s. 61), ist wol über Italien (wo es als mammalucco aufgenommen) zu uns gekommen, zunächst in dem beschränkten gebrauche des ursprünglichen sinnes: deser duytzsche mammeloicke, Conrat geheischen, van Basel geboeren (in Ägypten). Harff 156, 22; gleich wie der Türke auch gleubt und helt, er müsse der welt herr sein, und mit seinen mahmetisten und mamelucken, in gold und silber gekleidet, daher prangen. Luther 8, 200ᵇ; erlangt aber seit dem 16. jahrh. allgemeinere bedeutung und grosze verbreitung: und so sich befind, dasz er durch einige gonst, mit gift oder gab, oder mit sonst ungepürlichen practichen darzu kommen ist (der papst zur wahl), so soll er nit allein verbant sein, sonder auch für ein ehrlosen ketzer und mamelucken oder apostatam gehalten werden. Fischart bienk. 45ᵃ;
erstlich so war der Lucifer
von got geschaffen ein engel zart,
der bald zum mamelucken wart,
und tet sich über got erheben.
B. Krüger in Tittmanns schausp. a. d. 16. jahrh. 2, 117, 356;
und (Christus) dich hinwider als ein hirt
für seinem gott bekennen wird,
wann er die losen mammeluckn
erschrecklich wird zusammen druckn,
die ihn aus lieb der menschen gabn,
in dieser welt verleugnet habn.
B. Ringwald l. w. 54;
hierauf so gehn wir unerschrockn
an diese lose mameluckn.
Wackernagel kirchenl. 4, nr. 1507, 28;
mamelucken allerlei,
welche wol heisen teufels lucken,
weil sie gar wol sein art ausztrucken.
Fischart jesuiterhütlein 950;
das richtet uns (teufeln) der Paulus an,
der mammeluck, der lose held.
Dedekind christl. ritter (1590) 49ᵇ;
wie nun der liebe brand
bei überschneiten jahren
gehalten wird vor einen übelstand:
so ist bei grünen jahren
nicht lieben, der natur ein mameluk zu sein,
und wider ihr gebot sich freventlich zu setzen.
Hofmannswaldau getr. schäfer 7;
man will dich der natur zum mammelucken machen.
heldenbriefe 141;
dasz mich solche lust beseelt,
die kein wechsel eitler sachen
kan zu mammelucken machen.
Menantes gal. ged. (1704) 51;
ja, du schimpfierest deinen orden,
und bist zum mammelucken worden.
271;
es war der schönste zug, der einen wackern, frommen,
groszherzgen mann von adlichem gemüth
von einem mammeluck und heiden unterschied.
Wieland 21, 241.
auf dem Westerwalde ist mameluck ein heimtückischer, verschlossener mensch. Kehrein 271.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1518, Z. 21.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mameluck“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mameluck>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)