Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

mammeln, verb.

mammeln, verb.
murmeln: under des kam sein horasbetter und tonsurat an statt, ... mit demselben mammelt und mummelt er alle seine kirchen lös uns (kyrie eleison). Garg. 162ᵇ. es steht ablautend zu mummeln, s. d., und vgl. das folgende mämmeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1519, Z. 27.

mämmeln, verb.

mämmeln, verb.
ein wenig trinken, im trinken läppern: subbibo ich trink ein wenig, mämmele. Dasyp.; in zimlicher weise trinken, mämmeln, subbibere Calepin. (1570) 1475; schweiz. mämmelen und mammen, gern trinken, sichs dabei behagen lassen. Stalder 2, 195; kärntnisch ammeln und mammeln, dem kinde die brust reichen, es ätzen Lexer 6; bair. aber ist memmeln und memmezen ausdruck für das oft wiederholte bewegen der lippen, besonders beim kauen, wiederkauen, leise sprechen u. s. f.: der has, der künighas memmelt. der alte hat das maul voll brod und memmelt ... wer seinen unmuth nicht laut auslassen darf, macht sich mindestens durch memmeln luft. Schm. 1, 1598 Fromm., was zu ahd. lefs-mammalôt balbutit (Graff 2, 728) stimmt und sich mit dem vorhergehenden mammeln berührt; vgl. auch mummeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1519, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mammeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mammeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)