Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
manch, adj.
manch, adj.
und pron. nonnullus.
1)
goth. manags πολύς; ahd. manac, mhd. manec, manc, manech, manch; alts. altnfr. maneg, mnd. mannich, mennich, mnl. menig; ags. manig, monig, engl. many; fries. monich,
manech; altnord. entspricht margr, was sich im altschwed. marger fortsetzt, während im neuschwed. und dän., unter einflusz des deutschen, die formen schwed. maͦngen, dän. mange sich ergeben haben; urverwandt ist das kirchenslav. mnogŭ, poln. mnogi, serb. mlogi viel. von mehreren etymologischen deutungsversuchen des wortes scheint der, welcher das wort mit griech. μένος kraft, macht, stärke zusammenstellt (Kuhns zeitschr. 9, 259) das meiste für sich zu haben, in lautlicher beziehung sowol wie in der des begriffes, bei welchem letzteren zu erinnern ist, wie auch mächtig bisweilen in den sinn der fülle und menge hinübergreift (oben sp. 1408).
2)
der alten mhd. form manec, manig, mit umlaut auch menic, gegenüber, die noch jetzt in den zusammensetzungen mannigfach, mannigfalt u. s. w. dauert (s. d.), steht eine mitteldeutsche, die den g-laut, auslautend sowol als bei der flexion im inlaute, in ch umgesetzt hat:
sonst findet sich ch auslautend, nicht im inlaute, sowol mittelniederdeutsch (mannich, mennich, aber mennigen dach 3, 28ᵃ), als auch im oberdeutschen:
dringt aber seit dem 15. jahrh. auch hier in den inlaut vor: gar an vil und menichen enden. d. städtechron. 2, 226, anm. 1 (v. j. 1450);
und wird, nach vorgange, der allein solche formen braucht, im 16. jahrh. so allgemein, dasz formen, die das alte g noch zeigen, nur vereinzelt noch vorkommen, zum theil im vereine mit umlaut des stammhaften a:
wie er vor Ofen so mengen Turken hette umbbracht. rollw. 132, 11 Kurz; mundartlich dauern diese formen in Oberdeutschland: manig, mang, manich, manch, schwäb. menig, meng 1, 1604 Fromm.; alem. mänge 203ᵃ;
seltene schreibung ist manich:
dâ vil manich heiden saʒ.
livl. chron. 212;
dar undir lac vil mancher tôt.
sie brâchten manchen man in nôt.
293;
ouch sant er mit im, als ich las,
vîrzic brûdre ûʒirwelt
unde manchin rischin helt.
5674;
ros unde rinder,
unde ander manich wunder.
genesis in den fundgr. 2, 12, 40;
er scowôt al bi sunter
die manegen wunter.
15, 36;
das geschicht mir ietz an manchem ort.
Bächtold;
49, 459 als leider geschicht an menchen orten.
59, 715;
vil meng guͦt biderman.
volksl. 405;
du hast mir hie verlaszen
gar mengen stolzen man.
407;
do huͦb sich ein groszer strit
dasz menger tot gelag.
409;
darumb huͤt euch vor diesem stral,
der manig mensch bringet zu sorgen.
fastn. sp. 1, 20, 191 Götze;
da ich han
vorhin gefuͤrt manigen man,
auch manch jungfraw und schöne frawen.
ebenda 200;
auch so begeit sich mengen zeiten,
das du verkriegest all dein gut.
31, 314;
so mengen sünder grosz.
sat. u. pasqu. 1, 16, 135;
es möcht wol menger han gedacht:
hat mich der teufel ins kloster bracht.
18, 201;
isch Basel nit e schöni tolli stadt?
s sin hüser drinn, s isch mengi chilche nit
so grosz, und chilche, s sin in mengem dorf
nit so viel hüser.
1, 173.
durch mich wird manich mensch erfrewt.
fastn. sp. 1, 94, 421 Götze.
3)
die bedeutung von manch ist im gegensatz zu dem zusammenfassenden viel eine trennende, es hebt den einzelnen oder unbestimmte einzelne, deren auch eine gröszere anzahl sein kann (vgl. unten 4, a. b, α und b, γ), aus einer masse heraus (daher das wort auch als adjectiv im nhd. keine steigerungsformen mehr entwickelt); wie aber diese bedeutung erst nach und nach sich ausgebildet hat (in den alten deutschen dialekten, ebenso im englischen, schwedischen, dänischen, ist sie nur zum theil vorhanden, in unserm subst. menge nicht), so gibt es auch in der spätern sprache berührungen mit dem begriff viel:
schweiz. wie menga? wie viel? 315ᵃ; der wie mengste? der wie vielte? die wie mengste stund hets gschlage? wie viel uhr? 203ᵃ; vergl. das fragende wie mancher, unten nr. 7.
zu Rottenburg hat es sich angespunnen,
ist mancher bawr zuamen komen,
mit yren klugen sinnen.
volksl. 107, 4 (von 1525);
4)
diese vereinzelnde bedeutung zeigt sich namentlich in dem häufigen singularen gebrauch von manch.
a)
substantivisch, als mancher, manche, manches:
mancher karget und sparet, und wird da durch reich. Sir. 11, 18; mancher dienet dem andern zu unrechten sachen. 20, 25; mancher ist arm bei groszem gut, und mancher ist reich bei seim armut. spr. Sal. 13, 7; es gefellet manchem ein weg wol, aber endlich bringet er jn zum tode. 14, 12; es glückt manchem in bösen sachen, aber es gedeiet jm zum verderben. Sir. 20, 9; schöne weiber haben manchen bethöret. 9, 9; mancher wil lieber betteln gehen, als andern dienen und unterthan sein. 338;
in den verbindungen gar mancher, mhd. vil maneger, wie mancher, so mancher, die den begriff heben:
manche dünkt sich schön, ist es aber nicht;
manches ist nicht zu billigen, was er gethan hat; wozu noch manches durch boten aus der nachbarschaft geholt werden sollte. 18, 156;
das neutr. manches kann sich aber auch auf unbestimmter hingestellte personen beziehen (vergl. denselben gebrauch von alles, th. 1, 212, nr. 5): wan mangeʒ spricht: ach, wie ain guot predig der herr heut tet. 118, 24; die götter lassen manches in kummer, leiden, marter und gefenknusz kommen. b. d. liebe 217ᵃ.
maneger lobt ein fremedeʒ swert,
het erʒ dâ heime, eʒ wære unwert.
61, 11;
reichthumb und gwalt hat manchen ebn
bracht umb ehr, gut, seel, leib und lebn.
fastn. sp. 1, 93, 359 Götze;
du manchem hast in puesen blasen,
das ime ausdrang der angstschwais.
2, 8, 262;
propsteien pfründen auch da bei
hat mancher under seiner hant
dem die geschrift ist unbekant.
sat. u. pasqu. 1, 9, 64;
dasz er die heiligen an liegen thuͦt
und verfuͤrt maniges fromen muͦt!
29, 70;
was hat doch mancher mehr als armer leute schweisz?
was iszt und trinket er?
4, 41;
des weltlichts vollen glanz kann mancher nicht ertragen,
der seinen schimmer liebt, wenn er in wassern scheint.
1, 83;
mancher, dessen keimende talente
nie zur reife kamen,
ruht vielleicht hier unter diesen kreuzen.
Halm;
51 manchen hält man für fett,
er ist nur geschwollen.
3, 253;
vil maneger hât der ougen niht,
des herze doch vil wol gesiht.
55, 5;
die eine (von den frauen) fluͦcht, die ander schilt
wenn sie die held anschawen;
gar mancher dann ir maul verschwilt
wenn sie die held verhawen.
volksl. 613;
du hast gar manchen fälschlich im verdacht.
9, 197;
wie mancher stürzet seine seel
durch klugheit, wie Achitophel.
260, 29;
so mancher schwimmt im überflusz,
hat haus und hof und geld.
mildheim. liederb. nr. 160, 2;
ich hab es oft versucht, und manche schön genannt,
so häszlich sie auch war.
1, 55;
anstatt zu forschen, ob des hörers geist
nicht schon für sich auf guten spuren wandle,
belehrt er dich von manchem, das du besser
und tiefer fühltest.
9, 197;
dünkt mir gleich, in frischer luft
hätt ich manches noch zu schaffen.
ged. 34;
es hat mir ja dein fleisz so manches vorgelesen,
das an vernunft und kunst weit über andre geht.
571;
b)
adjectivisch, unmittelbar vor einem substantive.
α)
in der gewöhnlichen flexion des starken adjectivs: und ist mancher freund, der wird balde feind. Sir. 6, 9; solchs that sie manchen tag. ap. gesch. 16, 18; manches bidermans weib und kinder. sat. u. pasqu. 3, 208, 22; der niemand thut mir in meiner hauszhaltung allhier mehr schaden, als mancher soldat seinem bauren, bei dem er in quartier liegt. 337; nicht jede absicht ist offenbar, und manches mannes absicht ist zu miszdeuten. 8, 260;
dasz manche magd ihrer frauen nicht ein gut wort gibt. 337; arbeiten, bei denen .. die nätherinnen manche nadel zerbrachen. 18, 32;
manches korn wird in die erde gesät, aber nicht jedes geht auf;
vor zahlwörtern: er hat hier manches hundert thaler zugesetzt;
in der mehrzahl der hierher gehörigen fälle hebt sich manch dadurch heraus, dasz es mehr als das folgende substantiv betont wird, wodurch es den sinn nicht sowol einer anzahl schlechthin, sondern einer beachtenswerten anzahl empfängt; seltener ist manch unbetont und dann auch ohne die verstärkte bedeutung: in mancher stadt ist nicht gut zehren, sunt urbes, in quibus caro vivitur. 1224;
es ist aber jedem einzelnen satze abzufühlen, ob das wort mit oder ohne die angegebene betonung steht (vergl. auch unten γ).
dasz weiszt iez maniger biederman,
der anders wenig lesen kan.
sat. u. pasqu. 1, 29, 77;
und netze diese schwelle
mit manchem threnenbach.
bei (1624) 209;
des friedens angesicht,
das mancher mensch noch nie einmal
geschaut in diesem jammerthal.
10, 69;
da mancher mann nicht wieder kann
zur sühn erweichet werden.
225, 31;
ein junger mensch, der sich vermählen wollte,
und dem man manchen vorschlag that.
1, 118;
auf tod und leben wird gekämpft, und herrlich
wird mancher pasz durch blutige entscheidung.
Tell 4, 2;
auch manchen mann, auch manchen held,
im frieden gut und stark im feld,
gebar das Schwabenland.
graf Eberhard der greiner;
haben uns die warheit verschwigen
und manche zauberei getriben.
sat. u. pasqu. 1, 18, 182;
wir weren alle mancher not
uberhaben.
81, 54;
grosz seufzen manche stunde
ohn aufhörlich er trieb.
bei (1624) 208;
ich bin ja auch mit mancher frau bekannt.
1, 55;
so ward doch mancher mutter kind
von einem herrn oft klug geschlagen.
245;
und so sasz das trauliche paar, sich, unter dem thorweg,
über das wandernde volk mit mancher bemerkung ergötzend.
40, 236;
und manche schlacht wird kühn und wild geschlagen.
2, 95;
wie manches mahls es sich begibt.
bei (1624) 169;
den ahnherrn der Narcissen,
der manches jungfernherzchen stahl.
Halm;
5 dem gotte mit der binde
ward noch manches lied geweiht.
ged. 79;
doch sah ich manches auge flammen
und klopfen hört ich manches herz.
93;
(wer da) kennt zuvor die see und ihren tiefen schlund,
wie sie so manches schiff versenket in den grund,
so manchen anker frist, so manchen mast verschlinget,
so mannig tausend mann um leib und leben bringet.
sat. (1677) 41.
sag nur, warum du in manchem falle
so ganz untröstlich bist?
3, 278;
β)
der unflectierte nom. (beziehentlich acc.), der im mhd. in allen drei geschlechtern waltet (vgl. auch mhd. wb. 2, 1, 58ᵇ);
ist später hier gewöhnlich nur noch dem neutrum eigen (vergl. dazu unten 4, c, δ): durch manch mittel und subtile geschwindlistige behendigkeit. sat. u. pasqu. 3, 75, 13; manch weib ist keusch und fromm. 1224;
selten dem masculinum: in einem wasser daʒ manig wint treibt hin und her. arzneipuch 12ᵇ;
und dem femininum:
manc tôre sprichet wîsiu wort.
80, 18;
eʒ was leit den recken, eʒ weinte ouch manec meit.
Nib. 71, 1;
manc lop dem kriuze erschillet.
77, 22;
manch laster und schand bliebe verhüt,
wenn man des weins nicht so vil einschüt.
sat. u. pasqu. 1, 163, 304;
manch trostlosz wort sie saget,
manch seufzen sie da führt.
bei (1624) 173;
manch ries papier wird voll geschrieben.
1, 42;
Kunz borgt manch capital.
43;
darüber klagt manch spottgedicht.
297;
manch nixchen wurde roth,
manch nixchen wurde lüstern.
24ᵃ;
manch mensch tregt darnach gros verlangen.
sat. u. pasqu. 1, 54, 12;
manch ander mehr auf sein als deinen nutzen lugt.
bei (1624) 181;
manch hofschranz suchte zwar sofort
das kniffchen zu vereiteln.
26ᵃ;
traut, mädchen, leichten rittern nicht!
manch ritter ist ein bösewicht.
29ᵇ;
beseht die flache handt, inwendig der jhr finden
werd manch verborgne kunst nit jedem zu ergründen.
bei (1624) 217;
γ)
verstärkter begriff von manch tritt nicht nur in den verbindungen gar manch, so manch, wie manch hervor (vgl. dazu oben 4, a und b, α): gar manches leid hat er erfahren müssen;
sondern haftet auch bisweilen am einfachen manch mehr oder weniger deutlich (vergl. dazu oben α am ende): manches jahr noch werde ich an dieser arbeit zubringen müssen (eine gröszere reihe von jahren); er hat manchen brief geschrieben ehe er zu seinem gelde kam;
es spricht iez vil menger man ...
sat. u. pasqu. 1, 17, 161;
und haben so manche sect und rott.
1, 120, 348;
wie läszst du mich so manchen schmerz
und grosze angst erfahren!
214, 75;
(gott) der so überflüssig labt
und mit so manchem gut begabt
das menschliche gemüthe.
240, 41;
wie manches leid, wie manche not,
wie manches jammerheer
brächt uns in angst, thät uns den tod,
wo gott nicht bei uns wär.
248, 13;
so manches bein,
das ich mir verscharren müssen.
1, 78;
nur in den frühsten jugendjahren
erschienst du mir so manches jahr.
ged. 43;
zween wächter, die schon manche nacht
die liebe stadt getreu bewacht.
1, 137;
manch jährlein hab ich gesungen und feuer geschürt,
manch jährlein gesungen und schwert und lanze gerührt.
ged. 350;
und als das Rolandslied wie ein sturm erscholl,
da wallete manch panier, manch herze schwoll,
da brannten ritter und mannen von hohem muth.
351.
c)
dem manch folgt ein weiteres adjectiv.
α)
in schwacher form, wenn manch flectiert ist, was mhd. in den obliquen casus vorkommt (gramm. 4, 555):
nhd. mancher tapfre held, manches schöne kind;
in genetiven und dativen:
hierher werden auch die fälle zu ziehen sein, in denen die schwache form von der starken nicht mehr formell verschieden ist: wie manche arme hure sitzet wol itzo in der hölle bei dem reichen schlemmer. 336; wann manche faule magd der haber sticht, und sie die guten tage, welche sie bei herrn und frauen hat, nicht länger ertragen kan, so hänget sie sich an einen tügenichts. 341; ich dachte damals nicht, dasz es mir so manche verdrieszliche stunde machen sollte. 18, 11; es finde sich ja so manche leere zeit. 127;
in einer sprachlich kühnen anrede:
dô sach man sî dî brûdre intpfân
mit manchem scharfin pfîle.
26176;
haucht auf ihre sonnenhüte
manches weisze blüthenblatt.
Halm;
132 (als) manches matte schiefe lied
sich mit dem reinen schmerz vereinte.
2, 153;
(Venus) wirt mehren jr hofgesindt
mit manchem scharpfen pfeil geschwindt.
fastn. sp. 1, 14, 24;
wie manches schweren unglücks lauf
hat er zurück gekehrt!
119, 63;
du hast mein herz erhöhet
aus mancher tiefen not.
180, 10;
sie bringt ihm manch geschenk, und schmückt sein kleines haus
mit mancher bunten haut, mit bunten federn aus.
1, 25;
(Thyrsis) klagt mit manchem bangen schalle
sein leid dem nahen wiederhalle.
321;
(wo) dein geselliger scherz flügel des augenblicks
mancher seligen stunde gab.
Halm;
73 mit manchem jungen paare.
3, 45;
doch die befreiten lande tragen
noch manches vorgen dranges spur.
ged. 83;
und mit entzücken blick ich auf
so manchen lieben tag.
1, 97;
gehab dich wol, du manche süsze nacht,
die ich mit ihr in liebe durchgebracht.
534.
β)
bisweilen auch in starker form, namentlich im nom. masc. und neutr.: mancher loser sack (eine magd ist gemeint) ist so muthwillig, dasz, wenn sie ihr mühtlein anders nicht kühlen kan, so kühlet sie es an den kindern. 349;
und noch im späteren 18. jahrh.: wie mancher christlicher bauer würde seinem gutsherrn gern diese oder jene gefälligkeit erweisen; wie mancher freier mann würde mit vergnügen zu dieser oder jener gemeinen unternehmung einen beitrag thun. patr. phant. 1, 167; wie viel falsche eide sind nicht darüber geschworen, und wie mancher ehrlicher kerl ist darüber nicht an eine schlechte frau gefesselt worden? 2, 121.
vor freuden sprang auf mancher grober paurtrülle,
wol über benk und über tisch.
volksl. 647;
oft manches mattes herze
erquickt disz warme bad.
anonymus bei (1624) 176;
so fängt auch mancher weiser mann
ein gutes werk zwar frölich an.
217, 16;
wie mancher böser schwarzer geist.
248, 13;
wie manches junges frommes blut
wird jämmerlich verführet.
101, 49;
mein scheitel graut vor noth, viel hofnung ist beschnitten,
und mancher schöner tag ohn eine lust dahin.
581;
γ)
adjective in substantiver stellung folgen in schwacher form:
selten in starker: mancher reicher lacht, wann die armen weinen. 1, 638ᵇ.
wer weisz, ob mancher grosze nicht
im herzen, wie der schulze spricht?
1, 134;
da spricht sie manches schmerzliche, das meiste
verschlieszt sie bitter in des busens grunde.
ged. 147;
δ)
nach unflectiertem manch (vgl. dazu oben b, β) steht das adjectiv in starker form; jenes hat statt im nom. aller drei geschlechter und im acc. des neutrums: ich habe manch böses wort vertragen, plurimas concoxi contumelias. 1224; wie manch liebliches gemählde würd uns nicht ein poetischer Watteau aus diesen ohne ordnung hingeworfnen bildern zusammen setzen? 10, 17;
auch das manch folgende adjectiv kann ohne flexion sein:
was in der neuern poetischen sprache dauert, freilich nur am neutrum:
nur in nicht gefeilter rede wird manch auch in andern casus unflectiert gesetzt: manch armem manne, manch armer frau wäre mit diesem gelde geholfen (sorgfältiger manchem armen manne, mancher armen frau); es gibt manch tapfern kerl, der das unternähme.
mich hat auf meinen wegen
manch harter sturm erschreckt.
284, 18;
ein held, der sich durch manche schlacht,
durch manch verheertes land des lorbeers werth gemacht.
1, 260;
es flatterte, voll schaums,
manch knotigte perücke
im wipfel eines baums.
Halm;
10 (er) blies manch blaues wölkchen
zufrieden in die luft.
12;
als Gellert, der geliebte, schied,
manch gutes herz im stillen weinte ...
2, 153;
des (darum) manch arm mensch nackend gat.
Bächtold;
57, 660 manch blutig treffen wird um nichts gefochten.
Piccol. 2, 7;
so ist manch heilig recht zu retten.
ged. 83;
5)
pluraler gebrauch von manch, nhd. im ganzen weniger häufig als der singulare; auch er hält den begriff der vereinzelung fest. die fügungen sind dieselben wie oben 4; substantivisch:
adjectivisch: manche leute sind wunderlich, nonnulli homines obstinati et morosi sunt. 1224; so würdest du dich überzeugen, dasz manche fähigkeiten des geistes auch dabei ihr freies spiel haben können. 18, 52; manche schuldner baten um aufschub, manche waren unhöflich, manche
läugneten. 140; seine schriften, ... die manche zehn scudi werth wären. 34, 298;
im nom. acc. hat ein darauf folgendes adj. starke form: manche wol unterrichtete leute. gramm. 4, 556; in andern casus aber kann die schwache eintreten: im besitz so mancher majestätischen kleider, rüstungen und waffen. 18, 87, obschon auch hier mancher majestätischer kleider nicht sprachwidrig wäre; vor substantivisch gebrauchten adjectiven:
ein erröthen
zurückzunehmen, haben manche schon
der schande sich geopfert.
don Carlos 2, 15;
manche schweigen wol auch, weil die zeit das schweigen gebiete.
1, 114;
schon seit manchen schönen jahren
seh ich meine schiffe fahren.
1, 101;
so sind wir scheinfrei denn nach manchen jahren
nur enger dran als wir am anfang waren.
3, 102;
und die thaten mancher jahre
gehn dir in dem nachbar auf.
121;
solch ein fest ist uns bescheeret,
mancher gaben schmuck verehret.
4, 90;
nein, prinz, ich schliesze nicht, wie manche spröden schlieszen.
Idris 4, 59);
17, 243 (vor Agamemnon lebten manche braven,
so wie nachher, von sinn und hoher kraft.
46, 212.
6)
singularer und pluraler gebrauch neben einander:
wobei manch auch im plural unflectiert:
und doch ist dies der alte schauplatz noch,
die wiege mancher jugendlichen kräfte,
die laufbahn manches wachsenden talents.
hist.-krit. ausg. 12, 6;
lebhaft wurden die gassen; denn wohl war bevölkert das städtchen,
mancher fabriken beflisz man sich da, und manches gewerbes.
40, 236;
manch bunte blumen sind an dem strand!
meine mutter hat manch gülden gewand.
1, 183.
7)
einem fragenden wie mancher? quotus quisque? 282ᶜ; und Jhesus sprach zuͦ en: wî manig brôt habit ir? und sî sprâchin: sibene. Behaims evang. buch, Matth. 15, 34;
antwortet so mancher:
welches auch correlativ steht: so manch heubt, so mancher seckel. 2 Mos. 38, 26; denn so manche stad, so manche götter hastu Juda, und so manche gassen zu Jerusalem sind, so manchen schandenaltar habt jr aufgericht. Jer. 11, 13;
in der form als mancher: als mancher kopf, als mancher sinn, als vil der leüten, so vil der meinungen, als mancher bauwr, als manche juppen, quot homines, tot sententiae. 282ᶜ.
er war nicht minder gelehrt in alter und neuer geschichte,
zumahl in der die nie geschah;
wie mancher Herkules war, wie viel an masz und gewichte
der becher gehalten, zu welchem die keusche Helena
das muster lieh, das alter der pyramiden,
... und tausend andre dergleichen
probleme ins reine zu bringen, muszt ihm Salmasius weichen.
n. Amadis 3, 6),
4, 60 (dann nimm so manchen dreifusz, als du nöthig glaubst.
41, 182;
so manche lini sich allda entwerfen thut,
so manche tugent helt in sich jhr keuscher muth.
bei (1624) 217;
8)
über die verbindung ein mancher, die noch jetzt im oberdeutschen häufig gehört wird, vgl. th. 3, 138; sie ist bei heutigen süddeutschen schriftstellern gelegentlich anzutreffen: und ein mancher blieb haften. Ekkeh. 11; sonst nur in älteren quellen:
und wol auch bei Luther: denn es ist ein einiges wörtlin, das gott mechtig sei, aber es hat ein gros und manch geschrei. 3, 300ᵇ. heute ist gebräuchlich manch ein, manch einer, vgl. th. 3, 138, wobei manch in allen fällen unflectiert steht: manch eines ganzes vermögen gieng dabei verloren; er hat manch einem geholfen, aber auch manch einen verderben lassen.
ein mancher weltmann baut, ...
ein mancher pflanzet bäum und machet schöne gärten.
11;
ein mancher, wan er nur den ärmel gleichsam rüttelt,
so gibt es hurtig vers.
79;
ist nicht ein mancher nun in hoher ehrenstell,
der blos ein schlechter knecht, ein ringer spieszgesell
vor disem bei ihm war?
134;
ein mancher führt ein härz mit Venuspfeil durchschossen;
ein mancher kränz und zweig ausz Daphnes har entsprossen;
auf vilen wafen steht der Mars in grimmer wuth.
150;
ein mancher meint er hab ein schatz,
so ists ein garstig wüste katz.
Simpl. 1 (1713), 366;
er hielt ein manches glas bis oben angefüllet.
66;
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 8 (1881), Bd. VI (1885), Sp. 1524, Z. 80.
Im ¹DWB stöbern
a | b | c | d | e | f | g | h | i |
j | k | l | m | n | o | p | q | r |
s | t | u | v | w | x | y | z | - |
… mannshoch → |
- M
- maar
- maasz
- maat
- machandel, m.
- machbar, adj.
- mache, f.
- machen
- machen, verb.
- machenschaft, f.
- macher, m.
- macherei, f.
- macherlohn, m., n.
- machmann, m.
- machsam, adj. und adv.
- macht, f.
- machtansehen, n.
- machtanwachs, m.
- machtarm, adj.
- machtarm, m.
- machtausruf, m.
- machtbau, m.
- machtbesitz, m.
- machtblume, f.
- machtbote, m.
- machtbotschaft, f.
- machtbrief, m.
- machteignung, f.
- machtentsetzt, part.
- machtfrei, adj.
- machtfülle, f.
- machtgeber, m.
- machtgebot, n.
- machtgebrauch, m.
- machtgebung, f.
- machtgebärde, f.
- machtgefecht, n.
- machtgefühl, n.
- machtgeld, n.
- machtgenosse, m.
- machtgewalt, f.
- machtgierig, adj.
- machtgierigkeit, f.
- machthabend, part.
- machthaber, m.
- machthalter, m.
- machthandlung, f.
- machthans, m.
- machtheil, n.
- machtherr, m.
- machtherrlich, adj.
- machtherrlichkeit, f.
- machtherrschaft, f.
- machtherrscher, m.
- machthilfe, f.
- machtkraut, n.
- machtlilie, f.
- machtlos, adj. und adv.
- machtlosigkeit, f.
- machtmann, m.
- machtmittel, n.
- machtraub, m.
- machtschildlein, n.
- machtschutz, m.
- machtspiegel, m.
- machtspruch, m.
- machtstab, m.
- machtstreich, m.
- machtsucht, f.
- machtthat, f.
- machtvertheilung, f.
- machtvoll, adj. und adv.
- machtvollkommen, adj. und adv.
- machtvollkommenheit, f.
- machtweib, n.
- machtwerk, n.
- machtwille, m.
- machtwort, n.
- machtzeichen, n.
- machung, f.
- machwerk, n.
- mack, n.
- madamchen, n.
- madame, f.
- made, f.
- madebeere, f.
- madelgeer, n.
- madenfresser, m.
- madenfressig, adj.
- madenkies, m.
- madenkraut, n.
- madensack, m.
- madenwanst, m.
- madenwurm, m.
- madenzahn, m.
- mader, m.
- mader, m.
- mader, m.
- madicht, adj.
- madig, adj.
- maffen, verb.
- mag
- magazin, n.
- magazinkorb, m.
- magazinmaus, f.
- magazinschreiber, m.
- magazinverwalter, m.
- magazinverwaltung, f.
- magd, f.
- magdblume, f.
- magdhaft, adj.
- magdistel, f.
- magdlich, adj. und adv.
- magdlieben, n.
- magdlohn, m. und n.
- magdschaft, f.
- magdthum, m. und n.
- mage, m.
- mage, m.
- magen, m.
- magen, m.
- magenader, f.
- magenarznei, f.
- magenbalsam, m.
- magenbellen, n.
- magenbrei, m.
- magenbrennen, n.
- magenbruch, m.
- magenbrummen, n.
- magenbürste, f.
- magendrücken, n.
- magendrüse, f.
- magenentzündung, f.
- magenerquickung, f.
- magenerweichung, f.
- magenfell, n.
- magenfest, adj.
- magenfett, n.
- magenfieber, n.
- magenfläche, f.
- magenfrage, f.
- magenfutter, n.
- magenfülle, f.
- magengeflecht, n.
- magengegend, f.
- magengeschwulst, f.
- magengeschwär, n.
- magengeschwür, n.
- magengilbe, f.
- magengrube, f.
- magengrund, m.
- magengurgel, f.
- magenhaut, f.
- magenhusten, m.
- magenketzer, m.
- magenklee, m.
- magenkluchser, m.
- magenkrampf, m.
- magenkrank, adj.
- magenkrankheit, f.
- magenkrebs, m.
- magenkräftig, adj.
- magenlabe, f.
- magenleiden, n.
- magenleidend, part.
- magenmittel, n.
- magenmund, m.
- magenpflaster, n.
- magenpflästerer, m.
- magenpulver, n.
- magenrand, m.
- magenreiz, m.
- magenrumpelig, adj.
- magensaft, m.
- magensalbe, f.
- magensalz, n.
- magenschleim, m.
- magenschleimhaut, f.
- magenschlund, m.
- magenschmerz, m.
- magenschwäche, f.
- magenschärfe, f.
- magensiech, adj.
- magenstein, m.
- magenstillig, adj.
- magenstärkend, part.
- magenstärkung, f.
- magensäure, f.
- magensüchtig, adj.
- magentropfen, m.
- magenverdauung, f.
- magenverhärtung, f.
- magenwaare, f.
- magenwand, f.
- magenwasser, n.
- magenweh, m. und n.
- magenwein, m.
- magenwurst, f.
- magenwurz, f.
- magenwurzel, f.
- magenzipfel, m.
- magenöl, n.
- mager, adj.
- mager, m.
- magere, f.
- magerei, f.
- magerfisch, m.
- magerflechte, f.
- magerfleck, m.
- magerheit
- magerheit, f.
- magerkeit, f.
- magerkohl, m.
- magerkraut, n.
- magerkäse, m.
- magern, verb.
- magerung, f.
- magie, f.
- magisch, adj.
- magister, m.
- magistermäszig, adj. und adv.
- magisterrausch, m.
- magisterschmaus, m.
- magisterwürde, f.
- magnet, m.
- magnetberg, m.
- magneten, verb.
- magnetenberg, m.
- magnetenkraft, f.
- magnetenstein, m.
- magnetenstrom, m.
- magnetisch, adj. und adv.
- magnetlinie, f.
- magnetnadel, f.
- magnetpflaster, n.
- magnetstein, m.
- magnetuhr, f.
- magrigkeit, f.
- magsame, m.
- magschaft, f.
- mah, m.
- mahd, n.
- mahde, f.
- mahder, m.
- mahen, m.
- mahl
- mahl, n.
- mahl, n.
- mahlbar, adj.
- mahlen, verb.
- mahler, m.
- mahlgang, m.
- mahlgast, m.
- mahlgeld, n.
- mahlgenosse, m.
- mahlgerinne, n.
- mahlgerüste, n.
- mahlgroschen, m.
- mahlkunde, m.
- mahlleute
- mahlmann, m.
- mahlmetze, f.
- mahlmühle, f.
- mahlmüller, m.
- mahlring, m.
- mahlsand, m.
- mahlschaft, f.
- mahlschatz, m.
- mahlstatt, f.
- mahlsteuer, f.
- mahlung, f.
- mahlzahn, m.
- mahlzeit, f.
- mahn, m.
- mahnbar, adj.
- mahnbote, m.
- mahnbrief, m.
- mahnen, verb.
- mahner, m.
- mahnerin, f.
- mahngeschrei, n.
- mahnregister, n.
- mahnruf, m.
- mahnschreiben, n.
- mahnung, f.
- mahnungsbrief, m.
- mahnzettel, m.
- mahr, m.
- mahrflechte, f.
- mahrzopf, m.
- mai, m.
- mai-
- maiapfel, m.
- maibaum, m.
- maiblatt, n.
- maiblecke, f.
- maiblume, f.
- maibrunnen, m.
- maibuche, f.
- maibusch, m.
- maibutter, f.
- maid, f.
- maidel, m.
- maidel, n.
- maiding, n.
- maidistel, f.
- maidlein, n.
- maidschaft, f.
- maiduft, m.
- maie, m. und f.
- maielein, n.
- maien, verb.
- maienbad, n.
- maienbaden, verb.
- maienbaum, m.
- maienblatt, n.
- maienblume, f.
- maienblumenglocke, f.
- maienblust, f.
- maienblümchen, n.
- maienblüte, f.
- maienbuhle, m.
- maienbutter, f., auch m.
- maienbäumchen, n.
- maiendistel, f.
- maienduft, m.
- maienfeld, n.
- maienfest, n.
- maienfrost, m.
- maienfrühroth, n.
- maiengebüsch, n.
- maiengericht, n.
- maienglanz, m.
- maienglocke, f.
- maienhain, m.
- maienhaus, n.
- maienhengst, m.
- maienhimmel, m.
- maienjahr, n.
- maienkatze, f.
- maienkranz, m.
- maienkraut, n.
- maienkrug, m.
- maienkäfer, m.
- maienkühle, f.
- maienlamm, n.
- maienlicht, n.
- maienlied, n.
- maienluft, f.
- maienlust, f.
- maienlüftchen, n.
- maienmond, m.
- maienmorgen, m.
- maiennacht, f.
- maienpferd, n.
- maienreis, n.
- maienrose, f.
- maienschatten, m.
- maiensonne, f.
- maiensonnenschein, m.
- maiensonntag, m.
- maiensonntag, m.
- maiensteuer, f.
- maienstrahl, m.
- maienstrauch, m.
- maientag, m.
- maientanz, m.
- maienthau, m.
- maientraum, m.
- maienträubchen, n.
- maienvogel, m.
- maienwald, m.
- maienwetter, n.
- maienwind, m.
- maienwirth, m.
- maienwonne, f.
- maienwurm, m.
- maienzauke, f.
- maienzeit, f.
- maier
- maier, m.
- maifahrt, f.
- maifeld, n.
- maifisch, m.
- maiforelle, f.
- maifrost, m.
- maigang, m.
- maigefühl, n.
- maigesang, m.
- maigesprosz, n.
- maigewand, n.
- maigusz, m.
- maihecht, m.
- maiholz, n.
- maiieren, verb.
- maiisch, adj.
- maijugend, f.
- maikatze, f.
- maikirschbaum, m.
- maikirsche, f.
- maikraut, n.
- maikröte, f.
- maikäfer, m.
- maikätzchen, n.
- mailachs, m.
- mailamm, n.
- mailand, n.
- mailaub, n.
- mailich, adj. und adv.
- mailicht, n.
- mailied, n.
- maililie, f.
- mailing, m.
- mailuft, f.
- mailämmchen, n.
- mailänder, m.
- maimonat, m.
- maimorgen, m.
- maimücke, f.
- main, n.
- mainacht, f.
- maipfeife, f.
- maipflanze, f.
- maipfrieme, f.
- maipilz, m.
- mairan
- mairoche, m.
- mairose, f.
- mairöschen, n.
- mairübe, f.
- mais, m.
- maisch
- maische
- maischein, m.
- maischnecke, f.
- maischolle, f.
- maischwamm, m.
- maisdieb, m.
- maiseuche, f.
- maisgefilde, n.
- maiskorn, n.
- maismehl, n.
- maisonne, f.
- maisonntag, m.
- maisonntag, m.
- maispecht, m.
- maisteuer, f.
- maisz
- maitag, m.
- maithal, n.
- maithau, m.
- maitrank, m.
- maitraube, f.
- maiunkraut, n.
- maiveilchen, n.
- maivogel, m.
- maivögelein, n.
- maiwehen, n.
- maiwein, m.
- maiwetter, n.
- maiwurm, m.
- maiwurz, f.
- maiwurzel, f.
- maizeit, f.
- majestät, f.
- majestätisch, adj.
- majestätsbeleidigung, f.
- majestätsbrief, m.
- majestätslaster, n.
- majestätsrecht, n.
- majestätsschänder, m.
- majestätssiegel, n.
- majestätstitel, m.
- majestätsverbrechen, n.
- majestätsverbrecher, m.
- majoran, m.
- majoransalz, n.
- majoranwasser, n.
- majoranöl, n.
- makel, m. und f.
- makelbecherlein, n.
- makelgeld, n.
- makelhaft, adj.
- makelicht, adj.
- makellos, adj.
- makeln, verb.
- makeln, verb.
- makler, m.
- maklerchen, n.
- maklergebühr, f.
- maklergeschäft, n.
- maklerlohn, m.
- maklig, adj.
- makrele, f.
- makulatur, f. und n.
- makulaturbogen, m.
- mal, n.
- malaffe
- malaxt, f.
- malazei
- malazig
- malbar, adj.
- malbaum, m.
- malbeere, f.
- malbrennen, verb.
- maledei, f.
- maledeien, verb.
- maledeiung, f.
- malefiz, n.
- malefizig, adj.
- malefizisch, adj.
- malefizlich, adj.
- maleisen, n.
- malen, verb.
- malen, verb.
- maler, m.
- maler, m.
- malerauge, n.
- malerbild, n.
- malerdruck, m.
- malerei, f.
- malereikunst, f.
- malerfarbe, f.
- malerfirnis, m.
- malergeselle, m.
- malergestelle, n.
- malergold, n.
- malergrund, m.
- malergründen, n.
- malerhand, f.
- malerin, f.
- malerisch, adj. und adv.
- malerjunge, m.
- malerkitt, m.
- malerkraft, f.
- malerkunst, f.
- malerlist, f.
- malermetall, n.
- malermuschel, f.
- malernaht, f.
- malerpergament, n.
- malerpinsel, m.
- malerschule, f.
- malersilber, n.
- malerstock, m.
- malerstrich, m.
- malerstück, n.
- malertafel, f.
- malertuch, n.
- malfasier
- malgold, n.
- malgraben, m.
- malgrube, f.
- malhammer, m.
- malhaufen, m.
- malhorn, n.
- maljahr, n.
- malkalb, n.
- malkraut, n.
- malkunst, f.
- mall, adj.
- malmasier
- malmen, verb.
- malmicht, adj.
- malpfahl, m.
- malschlosz, n.
- malsilber
- malspringen, n.
- malstab, m.
- malstein, m.
- malsäule, f.
- maltag, m.
- malter, n.
- malter, n. und m.
- malterbank, f.
- malterbock, m.
- malterholz, n.
- maltersack, m.
- malung, f.
- malvasier, m.
- malvasierbirne, f.
- malvasiertraube, f.
- malve, f.
- malvenartig, adj.
- malvenbaum, m.
- malvenfalter, m.
- malvenstockrose, f.
- malwerk, n.
- malz, adj.
- malz, n.
- malzapfel, m.
- malzarm, adj.
- malzbaum, m.
- malzboden, m.
- malzbret, n.
- malzdarre, f.
- malzei, f.
- malzeichen, n.
- malzen, verb.
- malzenflasche, f.
- malzenlägelein, n.
- malzenplättlein, n.
- malzenschlätterlein, n.
- malzer, m.
- malzern, verb.
- malzgasse, f.
- malzhaus, n.
- malzhaus, n.
- malzig, adj.
- malzkammer, f.
- malzkasten, m.
- malzkeim, m.
- malzkorb, m.
- malzkrücke, f.
- malzmacher, m.
- malzmühle, f.
- malzmüller, m.
- malzreich, adj.
- malzsack, m.
- malzschaufel, f.
- malzscheibe, f.
- malzstaub, m.
- malzsteuer, f.
- malztenne, f.
- malztürke, m.
- malztürke, m.
- mama, f.
- mamachen, n.
- mameluck, m.
- mameluckenname, m.
- mameluckin, f.
- mamme, f.
- mammeln, verb.
- mammkändlein, n.
- mammon, m.
- mammonist, m.
- mammonsbesen, m.
- mammonsblech, n.
- mammonsdiener, m.
- mammonsdienst, m.
- mammonsknecht, m.
- mamsell, f.
- mamsellchen, n.
- man, adv.
- man, m.
- man, pron. der dritten person.
- manch, adj.
- mancherart, adv.
- mancherhand
- mancherlei
- mancherleiheit, f.
- manchesmal, adv.
- manchfalt
- manchfaltig
- manchmal, adv.
- mand, m.f.
- mande, m.f.
- mandel, f.
- mandel, m. und f.
- mandel, m., f.
- mandelbaum, m.
- mandelblatt, n.
- mandelblume, f.
- mandelblüte, f.
- mandelbrei, m.
- mandelbret, n.
- mandelbrezel, f.
- mandelbrot, n.
- mandelbutter, f.
- mandeldrüse, f.
- mandelfalter, m.
- mandelgarbe, f.
- mandelgarten, m.
- mandelgeschwär, n.
- mandelgeschwür, n.
- mandelholz, n.
- mandelkern, m.
- mandelkernbaum, m.
- mandelkernstich, m.
- mandelkeule, f.
- mandelkleie, f.
- mandelkoch, m. und n.
- mandelkrapfen, m.
- mandelkraut, n.
- mandelkrähe, f.
- mandelkuchen, m.
- mandelkäse, m.
- mandelküchlein, n.
- mandelmasse, f.
- mandelmilch, f.
- mandelmus, n.
- mandeln, verb.
- mandeln, verb.
- mandeln, verb.
- mandelnusz, f.
- mandelpfirsich, m., f.
- mandelpflaume, f.
- mandelplätzchen, n.
- mandelrahm, m.
- mandelraute, f.
- mandelreis, m.
- mandelreis, n.
- mandelschlange, f.
- mandelschnitte, f.
- mandelseife, f.
- mandelspan, m.
- mandelspeise, f.
- mandelstein, m.
- mandelsulze, f.
- mandelsuppe, f.
- mandelsyrup, m.
- mandeltaube, f.
- mandelteig, m.
- mandeltorte, f.
- mandeltrank, m.
- mandeltreppe, f.
- mandelwasser, n.
- mandelweide, f.
- mandelweise, adv.
- mandelzehnte, m.
- mandelöl, n.
- mandler, m.
- manester, n.
- mang, adv. und präp.
- mang, m.
- mang, m.
- mangbret, n.
- mange, f.
- mangebret, n.
- mangeholz, n.
- mangel, f.
- mangel, m.
- mangelbar, adj.
- mangelbaum, m.
- mangelbret, n.
- mangelburg, f.
- mangelfarb, adj.
- mangelhaft, adj. und adv.
- mangelhaftig, adj.
- mangelhaftigkeit, f.
- mangelholz, n.
- mangeljahr, n.
- mangelkorn, n.
- mangelkrabbe, f.
- mangelkraut, n.
- mangelleiden, n.
- mangellos, adj.
- mangelmus, n.
- mangeln, verb.
- mangeln, verb.
- mangeln, verb.
- mangelpferd, n.
- mangelpfuhl, m.
- mangelrad, n.
- mangelrübe, f.
- mangelung, f.
- mangelwurz, f.
- mangelwurzel, f.
- mangen, m.
- mangen, verb.
- mangen, verb.
- manger, m.
- manger, m.
- mangfutter, n.
- manghaus, n.
- mangholz, n.
- mangkorn, n.
- mangmeister, m.
- mangmeisterei, f.
- mangold, m.
- manichäer, m.
- manier, f.
- manieren
- manierieren
- manierlich, adj. und adv.
- manierlichkeit, f.
- mann, m.
- mann, m.
- manna, n.
- mannabirne, f.
- mannaesche, f.
- mannaflechte, f.
- mannagras, n.
- mannagrütze, f.
- mannaklee, m.
- mannaschwingel, m.
- mannbar, adj.
- mannbaren, verb.
- mannbarkeit, f.
- mannen, verb.
- mannengericht, n.
- mannesalter, n.
- mannesarm, m.
- mannesart, f.
- mannesbart, m.
- mannesbein, n.
- mannesbild, n.
- mannesbildnis, n.
- mannesbirne, f.
- mannesblut, n.
- mannesbruder, m.
- mannesbrust, f.
- mannesbuch, n.
- mannesdaumen, m.
- mannesdegen, m.
- mannesdenken, n.
- mannesdick, adj.
- mannesdicke, f.
- manneserbe, m.
- manneserblich, adj.
- mannesfahrt, f.
- mannesfalle, f.
- mannesfleisch, n.
- mannesgadem, m.
- mannesgebild, n.
- mannesgedenken, n.
- mannesgedenklich, adj.
- mannesgefühl, n.
- mannesgeist, m.
- mannesgemächt, n.
- mannesgenossin, f.
- mannesgeräthe, n.
- mannesgeschlecht, n.
- mannesgeschäft, n.
- mannesgesicht, n.
- mannesgestalt, f.
- mannesglied, n.
- mannesgut, n.
- mannesgürtel, m.
- manneshaar, n.
- manneshand, f.
- mannesharnisch, m.
- manneshauet, m.
- manneshaupt, n.
- manneshemde, n.
- mannesherz, n.
- manneshoch, adj.
- manneshut, m.
- manneshöhe, f.
- mannesjahr, n.
- manneskerl, m.
- manneskleid, n.
- manneskloster, n.
- manneskraft, f.
- manneskraut, n.
- manneskräftig, adj.
- manneslang, adj.
- mannesleben, n.
- manneslehen, n.
- mannesleute
- manneslänge, f.
- mannesmacht, f.
- mannesmahd, f.
- mannesmaul, n.
- mannesmensch, m.
- mannesmord, m.
- mannesmuth, m.
- mannesmütze, f.
- mannesnachtmütze, f.
- mannesname, m.
- mannesperson, f.
- mannespflicht, f.
- mannesrede, f.
- mannesrock, m.
- mannesruthe, f.
- mannesrüstung, f.
- mannessattel, m.
- mannesschau, f.
- mannesschild, m.
- mannesschmuck, m.
- mannesschneider, m.
- mannesschritt, m.
- mannesschuh, m.
- mannesschuster, m.
- mannesschwester, f.
- mannessprache, f.
- mannesstamm, m.
- mannesstandmuth, m.
- mannesstimme, f.
- mannesstuhl, m.
- mannesstück, n.
- mannestief, adj.
- mannestoll, adj.
- mannestreue, f.
- mannestrotz, m.
- mannesverderberin, f.
- mannesvolk, n.
- mannesweise, f.
- manneswerth, adj.
- manneswonne, f.
- manneswort, n.
- manneswürde, f.
- manneswürdigkeit, f.
- manneszahl, f.
- manneszehe, f.
- manneszeit, f.
- manneszeitig, adj.
- manneszeug, n.
- manneszucht, f.
- mannesüberrock, m.
- mannfasten, n.
- mannfest, adj.
- mannfisch, m.
- manngeld, n.
- manngemuth, adj.
- manngericht, n.
- manngeschichte, f.
- manngier, f.
- manngierig, adj.
- manngrab, n.
- manngut, n.
- mannhaft, adj. und adv.
- mannhafte, f.
- mannhaftig, adj. und adv.
- mannhaftigkeit, f.
- mannhauet, m.
- mannhaus, n.
- mannheit, f.
- mannhersche, f.
- mannhof, m.
- mannig, adj.
- mannig-
- mannigartig, adj.
- mannigfach, adj. und adv.
- mannigfalt, adj. und adv.
- mannigfalt, f.
- mannigfalt, m.
- mannigfalten, verb.
- mannigfaltig, adj.
- mannigfaltigen, verb.
- mannigfaltigkeit, f.
- mannigfaltiglich, adv.
- mannigfaltigung, f.
- mannigfarbig, adj.
- mannigfarbigkeit, f.
- mannigformig, adj. und adv.
- mannigmal
- mannigspältig, adv.
- mannkammer, f.
- mannkraft, f.
- mannlehen, n.
- mannlehenschaft, f.
- mannlehenserbe, m.
- mannlich, adj. und adv.
- mannlichen, adv.
- mannlichkeit, f.
- mannlos, adj.
- mannlustig, adj.
- mannmahd, m.
- mannmächtig, adj.
- mannmäszig, adj.
- mannpferd, n.
- mannrecht, adj.
- mannrecht, n.
- mannreim, m.
- mannrichter, m.
- mannruthe, f.
- mannräuschlein, n.
- manns-
- mannsalter, n.
- mannsarm, m.
- mannsbein, n.
- mannsbild, n.
- mannsbirne, f.
- mannsblut, n.
- mannsbrust, f.
- mannsbuch, n.
- mannschaft, f.
- mannschatzung, f.
- mannscheu, adj.
- mannscheu, f.
- mannschlacht, f.
- mannschlachter, m.
- mannschlachtig, adj.
- mannschlachtung, f.
- mannschlag, m.
- mannschlagung, f.
- mannschlächt, m.
- mannschlächte, m.
- mannschlächter, m.
- mannschlächtig, adj.
- mannschläger, m.
- mannsdegen, m.
- mannsdenken, n.
- mannsdick, adj.
- mannsen, n.
- mannsfahrt, f.
- mannsfalle, f.
- mannsfleisch, n.
- mannsgebild, n.
- mannsgedenken, n.
- mannsgeräthe, n.
- mannsgestalt, f.
- mannsglied, n.
- mannsharnisch, m.
- mannshaupt, n.
- mannshaut, m.
- mannshemde, n.
- mannsherz, n.
Zitationshilfe
„manch“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/manch>.
Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)
- Überblick
- Erstbearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Neubearbeitung des DWB [Projektinformation auf bbaw.de]
- Digitalisierung der Erstbearbeitung [Projektinformation auf uni-trier.de]
- Quellenverzeichnis des ¹DWB