Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mandelkern, m.

mandelkern, m.
die frucht des mandelbaums, in der älteren sprache das gewöhnlichere wort für mandel, wenn die einzelne bezeichnet werden sollte: mandelkern, amigdalum. voc. inc. theut. n 3ᵇ; der pfersichkern ist ainem mandelkern geleich, ân daʒ er pitter ist sam die pittern mandelkern. Megenberg 342, 32; der alte frasz nichts als mandelkerne. Chr. Weise erzn. 69 Braune;
er kôs dâ maneger hande fruht,
die man noch schouwet gerne,
kesten, mandelkerne.
K. v. Würzburg Parten. 2322 Bartsch.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1537, Z. 1.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mandelkern“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mandelkern>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)