Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

mandelreis, n.

mandelreis, n.
zweig des mandelbaumes.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1538, Z. 2.

mandelreis, m.

mandelreis, m.
reis mit mandeln oder mandelmilch gekocht, eine im mittelalter leckere speise:
ein muos von einem rîse,
mit mandelmilche wol bereit,
daʒ mache.
Boner edelst. 48, 109;
reisz ausz mandlmilch. kochbüchl. aus Tegernsee, Germ. 9, 205;
herwer esseich waʒ ir getranch,
amphern und nit mandelreis,
äphel saur daʒ was ir speisz.
Ring 14ᵈ, 22;
von ersten ein suppen von mandelreisz.
lied aus d. 15. jahrh. bei Wolf zeitschr. f. deutsche myth. 1, 467;
ich is nur eitel ringe speis,
die schmeckt mir wol vür mandelreis.
H. Sachs fastn. sp. 2, 35, 286;
mit würz, rosinen, mandelreisz
fültens das schwein mit ganzem fleisz.
B. Waldis Esop 4, 90, 19.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1538, Z. 3.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mandelreis“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mandelreis>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)