Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

mangelmus, n.

mangelmus, n.
mengmus: machte man von allen sachen ein mangelmusz, iedweder ort war küch und kammer. A. Gryphius (1698) s. 851.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1546, Z. 29.

mengelmus, n.

mengelmus, n.
mus von allerlei durcheinander gemischtem; als gericht wie es arme leute bereiten, niederd. mengemaus, gemenge von speisen Woeste 174ᵃ, niederl. menghmoes, olera miscellanea, puls miscellanea Kilian; daher in verächtlicher übertragung, von einem sprachgemenge:
ein praver capitein, ein alter freiersmann
hub seinen mengelmuesz mit diesen worten an:
ça maistre mache mir en faiçon der Franzosen
für gut contentement ein paar geraumer hosen u. s. w.
Rachel sat. ged. (1667) s. 111;
oder von sonst zusammengewürfeltem:
und wenn sie vollends dabei satirisch,
wird all das mengelmusz aufrührisch.
Tieck 13, 318.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 2014, Z. 69.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mangelmus“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mangelmus>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)