Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

manger, m.

manger, m.
fullo. Maaler 283ᶜ; manger, infector linteorum, colorem et splendorem pannis inducens. Stieler 1269. niederd. mangler, der gedruckte kattune und leinwand glättet und glänzend macht. Schütze 3, 76.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1550, Z. 29.

manger, m.

manger, m.
händler, trödler: manger, maniger, menger händler, negoziant. Schm. 1, 1625 Fromm.; manger, mänger, permutator, mercator, mango. Frisch 1, 639ᵃ. ahd. mangare, mengari, mango Graff 2, 807. 808; im älteren hessisch menge, krämer, kleinkrämer, händler, als familiennamen noch jetzt Mengel, Manger Vilmar 268. vgl. menger und fischmenger th. 3, 1687.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1550, Z. 33.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„manger“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/manger>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)