Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mannesperson, mannsperson, f.

mannesperson, mannsperson, f.
person männlichen geschlechts, mann: vor mans und frawen personen. Reuchlin verstentn. 3ᵃ; (das haar), wie es die vornembste mannspersonen damals trugen. Simpl. 3, 14 Kurz; eine schöne mansperson. polit. stockf. 362; Mellefont besitzt alles, was uns eine mannsperson gefährlich machen kann. Lessing 2, 69; ich liebe den umgang mit mannspersonen (sagt Lais), aber als männer sind sie mir gleichgültig. Wieland 33, 161; o ihr mannspersonen! wie wenig besitzt ihr das geheimnis, in einer weiblichen seele zu lesen! Lenz 1, 243; wer überwiesen wurde, ketzerische lehren verbreitet .. zu haben, war zum tode verdammt, mannspersonen mit dem schwerdt hingerichtet. Schiller hist.-krit. ausg. 7, 53;
du sichst nit an die mansperson,
er sy jung, alt, arm oder rych.
trag. Joh. C 8;
das edle fräulein war mit gutem fug beschämt,
sich einer mannsperson in solcher tracht zu zeigen.
Wieland 10, 176;
mann- und weibspersonen. Schuppius 6.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1582, Z. 57.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mannesperson“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mannesperson>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)