Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mannigfaltigen, verb.

mannigfaltigen, verb.
mannigfaltig machen: multiplicare manigfaltigen, manigfeltigen, manchfeldigen, menigvaltigen und ähnl. Dief. 371ᵃ; mannigfaltigen sive vielfaltigen multiplicare Stieler 431; wachset und werdet gemanigfeltiget. bibel von 1483 5ᵇ (crescite et multiplicamini, bei Luther wachset und mehret euch 1 Mos. 1, 22); dein veter stigen ab in Egipt in 70 selen und sih, nun hat dich dein herr got gemanigvaltigt als die stern des himels. 89ᵇ (5 Mos. 11, 1); denn diese bestimpte zal (in ps. 68, 18), zweimal oder mehr denn einmal zehen tausent tausent, nach der schrift art, bedeut ein menge, die gott, und nicht ein mensch zelen mag, dieweil er die euszerste zal, nemlich tausent dupelt und manchfeltiget. Luther 1, 469ᵃ; und er that noch so viel von der positiven (gemächlichkeit) hinzu, als er dienlich glaubte den geschmack des lebens zu erhöhen und zu mannigfaltigen. Wieland übers. von Horazens episteln (1801) 1, 14;
das er sein nachtbawrn uberweltigt,
sein reich weitert und manigfeltigt.
H. Sachs 3, 2, 283ᵈ;
reflexiv:
so kummen (nach einer liederlichen jugend) die krankheit mit haufen,
und sich teglichen manigfeltigen,
den menschen oft gar uberweltigen.
1, 4, 376ᵈ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1590, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mannigfaltigen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mannigfaltigen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)