Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mannschlachter, mannschlächter, m.

mannschlachter, mannschlächter, m.
ebenso: der manschlachter steet auf an dem ersten morgen und erschleht den ellenden und den armen. bibel von 1483 257ᵇ (mane primo consurgit homicida. Hiob 24, 14); die gerechtigkeit hat gewonet in ir (Sion), aber nun die manschlechter. 338ᵇ (Jes. 1, 21); etlichen manschlechtern und andern ubeltetern. Nürnb. pol.-ordn. 42; da ward der konig erzürnt und sandt ein hör und tödtet die manschlechter. Keisersberg evang. (1517) 153ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1603, Z. 58.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannshoch
Zitationshilfe
„mannschlächter“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mannschl%C3%A4chter>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)