Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mantellied, n.

mantellied, n.
bezeichnung eines Holteischen liedes in seinem 1828 entstandenen vaterländischen schauspiele Lenore ('schier dreiszig jahre bist du alt', ein alter krieger singt es an seinen mantel): und klein und grosz sang zusammen aus voller kehle solche lieder, welche sich als gemeinsames gut erwiesen: 'an der Saale kühlem strande', das mantellied, und: die glocke von Capernaum, dieses als canon. Freytag handschrift 1, 125.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1614, Z. 20.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„mantellied“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mantellied>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)