Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mantelsack, m.

mantelsack, m.
länglicher reisesack, zumal für den mantel und andere kleidung (vgl.watsack): mantelsack, penularium Stieler 1658; disz ist der mandelsack, der da aufrecht steet vor disem schiff, das begibt sich ettwan, das die rosz scheühen vor dem mandelsack so er aufrecht steet. Keisersberg schiff d. pen. 10ᶜ; ihr diener steht noch da, und hat die mantelsäcke unter den armen. Lessing 1, 318; man macht ihm indessen den mantelsack und die briefe zurechte, und so kann er zu anfang der künftigen woche aufbrechen. Göthe 18, 59; die nassen koffer und mantelsäcke. 256; sie lud mich ein zu einem feste, .. ich sollte mich auf längere zeit einrichten. ich that es, indem ich einen tüchtigen mantelsack auf die diligence packte. 26, 19; ich warf mich, ganz allein, nur einen mantelsack und dachsranzen aufpackend, in eine postchaise. 27, 5; herr Leonhard meinte unterwegs, ich hätte meine kleider ausgewachsen. er holte daher geschwind andere aus seinem mantelsack hervor. Eichendorff taugenichts s. 55;
nun bringet dich dein maulthier nach Tarent.
den mantelsack schnürst du ihm auf den rücken.
Hagedorn 1, 76;
doch lassen sie uns vorher mit saft von cyprischen reben
und einem leichten mahl, so gut der mantelsack
von meinem zwerg es giebt, die lebensgeister erfrischen.
Wieland 5, 60 (n. Amadis 13, 33);
mancher jüngre sohn und krippenreiter,
der alle seine staaten mit sich führt
im mantelsack.
Schiller Turandot 2, 1.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1614, Z. 48.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„mantelsack“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mantelsack>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)