Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

markeln, verb.

markeln, verb.
sich balgen: sieht nach dem fusz, verbindet und markelt sich mit dem vieh herum. Tieck Cev. 1, 301. niederd. markeln, die hände worin haben, manschen, betasten. brem. wb. 3, 132; in Leipzig margeln; aber auch mergeln, betasten, zerknittern, zerreiben. Albrecht 169ᵇ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1637, Z. 26.

märkeln, verb.

märkeln, verb.
statt märkteln (wie marken für markten steht, s. unter dem letzteren), feilschen:
sie kawft und merkelt, wie sie wil,
so schaw ich zw, und schweig stockstil.
H. Sachs fastn. sp. 1, 152, 167.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1637, Z. 31.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„markeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/markeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)