Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

marker, m.

marker, m.
agrimensor. Frisch 1, 643ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1637, Z. 66.

märker, m.

märker, m.
theilhaber einer mark (nr. 6 und 7, sp. 1634), mhd. merkære: zum ersten han die märker merkerding gehegit. weisth. 1, 575 (Rheingegend, von 1421); die merkere aber .. wyseten samentlichen eimudiclichen und ungezweiet den obgenan. m. gn. h. von Menze obersten schurer schirmer und merker der vorgeschriben marken. 4, 534 (von 1429); vgl. dazu ausmärker, inmärker; bewohner einer mark (nr. 9 sp. 1635); heute verstehen wir unter Märker einen bewohner der mark Brandenburg, aber auch einen solchen der grafschaft Mark:
ists, wo der Märker eisen reckt?
Arndt ged. (1840) 210;
vgl. auch Steiermärker, Altmärker, Neumärker, Uckermärker.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1637, Z. 67.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„marker“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/marker>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)