Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

marmeln, adj.

marmeln, adj.
von marmor, mhd. marmelîn, mermelîn: man behelt den campfer in märmeleinen vaʒʒen oder in alabaster. Megenberg 396, 7; dô gînc zuͦ ime ein wîp, di hatte eine mermelîn buchsin der salbin einer tuͦren gemengetin nardi. Behaims evang.-buch, Matth. 26, 7; sein bein sind marmelen seulen. bibel v. 1483 311ᵃ (crura illius columnae marmoreae. cant. cant. 5, 15); dem annehmlichen springbrunnen, allwo aus vier erztenen wallfischen vier grosze ströme wasser in die marmelne .. schale ausspritzen. Lohenstein Arm. 1, 440ᵃ; hätte Praxiteles seiner marmelnen Venus eine geheime kraft, alle beschauer zur liebe zu reizen, einpregen .. können. 607ᵇ;
kein marmelner palast
hegt einen Corydon.
ders. in d. auserles. ged. 1, 259;
mählich ründete da sich um den marmelnen
kern die erde.
Stolberg 2, 28.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1660, Z. 25.

marmeln, verb.

marmeln, verb.
nach art des marmors färben: gemarmolt, oder gemarbelt tünchwerk, tectorium marmoratum Frisch 1, 645ᶜ; papier, leder marmeln, eine wand, eine säule marmeln (marmorartig anstreichen). Campe;
und bunt gemarmelte schwämme.
in Schwaben heiszt märmeln mit marmeln spielen; allgemeiner auch mit steinchen, bohnen in ein grüblein werfen. Ernst Meier kinderreime und kinderspiele aus Schwaben 93.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1660, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„marmeln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/marmeln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)