Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

marmelstein, m.

marmelstein, m.
marmor, mhd. marmelstein, mermelstein, marmerstein: marmor marmerstein, marmelstein, mermelstein, mormelstein, murmerstein, murmelstein Dief. 349ᶜ; marmelstein, marmor. Maaler 284ᵇ; glatt marmelstein, alabastrites, rot marmelstein, marmor porphyroticum, weisz marmelstein, parius lapis, marmelstein von mancherlei farben, frigora picta. ebenda; mit marmelstein besetzt, marmoratus, pflaster von zerstosznen marmelsteinen, marmoratum. ebenda; allerlei edelgesteine, und marmelsteine die menge. 1 chron. 30, 2; das grab ist von marmelstein. pers. rosenth. 7, 18;
es (das schlosz) war mit aufgebawt, von mawr- und marmelsteinen.
D. v. d. Werder Ariost 2, 42, 2;
vergönne mir, mein freund, dasz ich dir etwas stifte,
das länger dauern soll, als erz und marmelstein.
Caniz 55;
särge standen hier die fülle.
einer, schön von marmelstein,
hatt ein eigen kämmerlein.
Stolberg 1, 186;
ihrem theuren Philipp setzte
sie von marmelstein ein maal.
249;
mein busen ist ja nicht von eis,
und nicht von marmelstein.
Bürger 87ᵃ;
sie (die maid) war wie marmelstein so bleich.
H. Heine 15, 39;
in der form marmolstein: alabaster von Venedig, marmolstein von Genua. Fischart groszm. 136; die den wahl (wall) zuschossen mit groszem geschütz und die marmolsteine mit groszen karthaunen. Opel u. Cohn 32, 8; in marmolstain einhauen. Abr. a s. Clara Judas 1, 108.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1660, Z. 48.

marmorstein, m.

marmorstein, m.:
marmor marmerstein Dief. 349ᶜ;
was seh ich? in stein verwandelt!
verwandelt in schwarzen marmorstein!
Wieland 18, 254;
nicht in kalten marmorsteinen,
nicht in tempeln dumpf und todt,
in den frischen eichenhainen
webt und rauscht der deutsche gott.
Uhland ged. 40;
als grabmal:
doch besser ist vorher im leben braten,
als nach dem tode blosz ein marmorstein.
Gökingk 3, 118;
bildlich:
wer bei zertheiltem herzen
bleibt unberührt von schmerzen,
ist stahl und marmorstein.
Opitz 2, 132.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1668, Z. 29.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„marmelstein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/marmelstein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)