Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

marterhans, m.

marterhans, m.
bezeichnung eines landsknechts mit beziehung auf einen lieblingsfluch desselben (über Hans bei den landsknechten vgl. th. 4², 457, über marter als fluch oben sp. 1679 nr. 8 und das zweite verbum martern): und wolt darüber martern, vitztanzen, pestilenzen, gott schenden, und mit andern flüchen heraus donnern, wie jetzt die marterhansen mit fluchen jhre mannheit beweisen. Luther 5, 45ᵃ; dasz auch niemand jetziger zeit sich selber für ein kriegszmann hellt, es sei denn dasz er nur wol wunden, martern, und lestern kan, und wer im gottslestern am fertigsten ist, der ist der best, wird zu groszen emptern, und zu vilfeltigem sold herfür gezogen, daher denn nun auch im gebrauch ist, dasz man die grosze kriegszleut, marterhansen nennet. fluchteuffel (1564) D 4ᵃ; ich geschweig das yemant solt zuͦ kriegen lust haben, wie das wild gotlosz volk, welcher kein marterhans ist, der ist kein kriegsmann. S. Frank trunkenheit (1531) G 2ᵇ; als er ankommen, erzehlet er inn welcher gestalt er die feind angetroffen, ... und dasz sich vor jhnen nicht zu besorgen sei, dann es weren nichts als huderbutzen, grindpfutzen, fetzglocken, raumsfelder, marterhansen, Hans Humm, muffmaffen, baurenelementer, die gar kein kriegsweisz wissen als stelen und rauben. Garg. 232ᵃ; man findt noch auf disen heutigen tag semlich grosz marterhansen und eisenbeiszer, thuͦnd dergleichen, als wolten sy allen menschen in einem streich die oren abschlagen, so gar bösz sind sy. Wickram rollw. 68, 22 (geschichte von einem landsknecht); wil demnach widerkehren zu der beschreibung der mutwilligen marterhansen. Pape bettel- und garteteufel (1586) P 8ᵇ;
die marterhansen, armen tropfen.
Murner schelmenz. 10ᵃ.
vgl. auch Hans Marter th. 4², 460.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1682, Z. 77.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„marterhans“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/marterhans>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)