Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

marzipan, n.

marzipan, n.
zuckerbrot, ein romanisches wort, das samt der sache wol der handelsverkehr mit Italien eingeführt hat, ital. marzapane, span. mazapan, franz. massepain; nach Mahns höchst wahrscheinlicher deutung liegt neben pane brot das lat. maza mehlbrei, milchmus, in der zusammensetzung vor, vgl. Diez wb. d. rom. spr. 1, 267. die einführung fällt wol in das 15. jahrh., da das marzipan seit dem 16. bereits als eingebürgert erscheint, in verschiedentlich schwankender wortform und auch in einer latinisierung: panis marcius martzepan Dief. 409ᶜ (aus einem voc. rerum Augsburg 1521); marzepan, panis saccharites, vulgo martius Chytraeus bei Frisch 1, 647ᵃ; als masc.: wil man einen guten martzipan backen. Coler. hausb. (1604) b. 3, cap. 25; (der rath läszt geschehen) dasz ein jeder die wahl habe, einen marcipan oder kuchen zum gevatterstücke zu geben, jedoch dasz bei denen vornehmsten kein marcipan über zwei reichsthaler und kein kuchen über 1 reichsthaler koste; handwerks- und gemeinen leuten aber sollen zu gevatterstücken marcipane durchaus verboten, auch sonsten ins gemein alle marcipane, welche biszhero bei austheilung der pfannenkuchen von etlichen mit beigelegt worden, .. abgeschaffet sein. d. stadt Leipzig ordn. (1701) 450 (von 1661); sonst im geschlecht ungewiss, oder, wie heute, neutrum: macht schöne und herrliche pasteten, torten, schöne grosze marcepanen, zuckerbrot. engl. kom. 1, I 5ᵇ; folgends kame ich in eine nebenkammer, worinn das confect stund .. da stunden ganze thürn und schlösser von marcipan. Simpl. 3, 353 Kurz; (ich) fragte sie, ... ob sie ein stück marcipan haben wolle? Chr. Weise erzn. 172 Braune;
der winter ..
mit sulz und marcipan das newjahr uns bescheret.
mit sich und seinem herrn vergnügt,
geduldig allerwegen
nimmt es (Silenus eselein) vorlieb, so wie sichs fügt,
mit marzipan und schlägen.
Bürger 28ᵃ;
im sprichwort: ein gesunder zaan keuet aus einem stücke brod ein marcipan sagt das sprichwort. Mathes. Syrach 2, 38ᵃ; als bild für eine nett geformte kleinigkeit, wie vom zuckerbäcker herrührend:
wie? was? was willst du? fährt
der mohr ihn schnaubend an:
ein kerlchen mit getünchten wangen,
ein ding von marzipan,
kommt und begehrt
ich soll den zaum ihm langen?
Wieland 18, 331.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1692, Z. 29.

marzipanen, adj.

marzipanen, adj.
aus marzipan; bildlich: unmännliche, marzipanene stutzer. Knigge umg. mit menschen 2, 205.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1692, Z. 75.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„marzipanen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/marzipanen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)