Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

maschicht, maschig, adj.

maschicht, maschig, adj.
mit maschen versehen: maschicht maculis textus Stieler 1218;
kaum gesagt, so enteilte Marie, die geschäftige hausmagd,
nehmend von ruszichter mauer das beil und den maschigen beutel (zum nehmen der fische aus dem hälter).
Voss 2, 283;
tief an dem werder
trocknete maschiges garn auf gaffelchen.
219;
den fischen gleich, die die fischer
an den gehöhleten strand aus graulicher woge des meeres
ausgezogen im netz, dem maschigen.
Odyss. 22, 386.
zusammensetzungen feinmaschig (theil 3, 1464); engmaschig; groszmaschig, maculis amplis, kleinmaschig maculis minutis Frisch 1, 647ᵇ; vgl. auch kleinmaschicht theil 5, 1118.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1696, Z. 2.

maschicht, maschig, adj.

maschicht, maschig, adj.
mit maschen versehen: maschicht maculis textus Stieler 1218;
kaum gesagt, so enteilte Marie, die geschäftige hausmagd,
nehmend von ruszichter mauer das beil und den maschigen beutel (zum nehmen der fische aus dem hälter).
Voss 2, 283;
tief an dem werder
trocknete maschiges garn auf gaffelchen.
219;
den fischen gleich, die die fischer
an den gehöhleten strand aus graulicher woge des meeres
ausgezogen im netz, dem maschigen.
Odyss. 22, 386.
zusammensetzungen feinmaschig (theil 3, 1464); engmaschig; groszmaschig, maculis amplis, kleinmaschig maculis minutis Frisch 1, 647ᵇ; vgl. auch kleinmaschicht theil 5, 1118.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1696, Z. 2.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„maschig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maschig>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)