Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

masericht, maserig, adj.

masericht, maserig, adj.
mit masern versehen. mhd. maseroht knorrig (s. maser 2), tuberosus maserochter sumerl. 31, 22; später aber (nach maser 5) geädert, geflammt: ein maserächtige weisztannen, die allenthalben vollen äderlinen ist und gewülk, gleich wie schamlot, crispa abies Maaler 284ᶜ; maselicht, masericht, maculis rubeis notatus Stieler 1218, vgl. oben maserholz; masericht, pantherinus, apiatus, venis crispis Frisch 1, 647ᶜ; das holz (des maszholders) ... wird, weil es schön fladerig und maserig in einander wächset, zu büchsen- und pistolenschäften, ingleichen zu einlegung derer fuszböden und schränke nützlich gebrauchet. öcon. lex. 1532.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1701, Z. 57.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„masericht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/masericht>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)