Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

allermasze

allermasze,
omnimodo: das ich das kindlin sehe in der mutter schos, das sich leszt handeln, seugen, heben und warten, aller masze wie ein ander kind. Luther 6, 67ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 225, Z. 71.

allermaszen

allermaszen,
omnimodo: er bauwt ir ein eigen haus, allermaszen wie sein haus. Reiszner Jerus. 1, 59ᵃ; denn das latein ihm nicht allermaszen abgehen wollen. Opitz 1, 5ᵇ; diesz wasser ist den augen nicht allermaszen dienstlich;
ich wündsch auch nichts als nur wie es gott allermaszen
in einer heilgen eh hat allen zugelassen.
Werders Ariost 5, 35.
im 17 jh. erzeugte sich daraus, wie aus maszen, weilen, alldieweilen, steife conjunction: allermaszen ich alles dasjenige, was ein Christ wissen soll, in gedachten dreien wochen gefasset. Simplic. 1, 34; allermaszen er sich so weit verhauen, dasz er gefangen ward. 1, 219; nun mag ich voritzo nicht untersuchen, ob auch besagtes ms. in rerum natura sei, allermaszen Doubletus durch die erdichtung vieler ungereimter dinge seinen credit verloren. Hahn 1, 78; ich kan mich nicht uberreden, dasz das instrument authentisch sei, nicht zwar wegen des praedicats eines servi apostolorum, welches Otto von sich gebraucht, allermaszen diese titulatur so ungewöhnlich eben nicht. 2, 164.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 225, Z. 74.

mase, f.

mase, f.
wundenmal, fleck; ahd. mâsa, cicatrix Graff 2, 861, mhd. mâse, mnd. mase Schiller-Lübben 3, 41ᵃ; über andere dialekte nicht verbreitet. das wort ist auch der nhd. schriftsprache seit dem 17. jahrhundert entfremdet, lebt aber noch in oberdeutschen mundarten: alem. mosa flecken, mal Tobler 223ᵇ; mose mal und schmutzflecken Seiler 210ᵃ; schwäb. maas fleck Schmid 375; bair. masen, oberpfälz. mausen Schm. 1, 1658 Fromm.; tirol. maͦsen und maͦsel mal, narbe Schöpf 426; kärnt. maͦse und maͦsel narbe Lexer 187; es bezeichnet
1)
die narbe einer wunde:
augit er (Christus) diô mâsûn   dio er in menniskî
duruh desse mancunnes   minna (empfieng).
Muspilli 102;
dâ was vil manic mâse
gemachet bî den stunden
und wâren tiefe wunden
gehouwen von den Kriechen.
troj. krieg 12902;
cicatrix, masen, mase, mas, masel, masz einer wunden Dief. 117ᵃ; mas vel masen, cicatrix, stigma, vulg. narbe. voc. inc. theut. n 4ᵇ; aber ain kleine pluͦtrunsz ist da ainem die haut bisz auf das flaisch verwundt ist, und one masen oder lenkzaichen gehailt mag werden. Hier. Braunschweig chir. (1539) 9; also das jr leip voller verheilter masen sind. Frank weltb. 108ᵃ; verheileten jm sein geetzte wunden, das allein rote bluͦtfarbe masen überbliben. chron. 1531 222ᵃ; ein krieger rhümbt sich eins mals seiner wunden und masen seines zerhackten angesichts. sprichw. 2, 46ᵇ; er erzehlt jn alle seine gutthat, und zeiget jn die masen seiner wunden. Livius von Schöfferlin 63; zeiget jm ein masen an einem knie, von einer wunden, so jr ein wildes schwein gehauen hatte. b. d. liebe 199ᵇ; wann ein pferd geschossen wird, es sei mit einem pfeil oder kugel, und kein haar auf der masen wil wachsen. Seuter rossarzn. 124;
o süszer wind, o süszer blast!
von beiden her geblasen:
erleuchte meinen sündenlast,
heil meine wund, und masen.
Spee trutznacht. (1654) 177.
2)
auch mal am leibe, das nicht von einer verwundung herrührt, fleck, muttermal oder krankheitszeichen: aber was grosze narrheit ist den spiegel hassen darumb das er dir zeigt die mosen deines antlitz. Keisersberg narrensch. 115ᵃ; wann das lamb soll sein on masen. bibel von 1493 37ᵃ (2 Mos. 12, 5, da kein feil an ist Luther); man gott kein thierlein opfern solt, das ein gebrechen oder masen het. Pauli schimpf 116ᵇ; das alte weib, das so ein scheützliche masen uber die nasen hatt. Wirsung Cal. i 3; solches benimpt alle scheuszliche masen und flecken sampt den runzeln und schrunden. Ryffius schwangerer frauen rosengarten (1569) 211ᵇ; es (salbe aus seidelbastblättern) verzehret die masen und rysamen (im gesichte) in wenig tagen. Bock kräuterb. 752; vertreibt die linsenflecken, sprutlen genannt, und andere masen des angesichts. Tabernaemontanus 603; durch die breite der seiten werden schwarzlechte flecken oder masen gesehen. Forer fischb. 8ᵃ; disz (wasser) vertreibt alle masen des angesichts, macht es lauter und klar. Hohberg 1, 211ᵇ; häszliche mähler und maasen (im gesicht). 268ᵃ; blattermasen. 320ᵃ (nach den blattern bekommene);
an desz leib man kein masen sicht.
H. Sachs 4, 2, 48ᵈ;
übertragen auf den makel der seele: und die masen der laster, so er an im selbs ersicht und erkent, durch besserung abweschen und tilgen müg. Keisersberg dreieck. spiegel Aa 2ᵃ; das antlit unser geburt ist die masen oder makel des leibs und der seelen, in denen wir entfangen sind und geboren. Aa 3ᵇ;
der werde Otte von dem Wasen
was vrî vor aller schanden mâsen.
frauend. 92, 18;
mit buͦsz jr sölt gereiniget werden
von allen masen diser erden.
trag. Joh. B 6ᵃ.
3)
endlich fleck an irgend einem dinge, schmutzfleck oder farbfleck: die masen, macula, masen oder fläcken von mancherlei farben, maculae versicolores Maaler 284ᵇ; macula maal, fleck, maase Kirsch cornuc.; so sol si den schleier wäschen, knötzen und pleüwen, als lang als ob si die schwerz und masen herausz bringen mög. Hans v. Leonrodt hymelwag (Augsb. 1517) B 4; ietz nimpt si saifen, ietz warm, ietz kalt wasser, knotzt und plewt als lang bisz si die masen herausz bringt. ebenda; gleicherweis man zu Gaispitzen im schlosz noch bei wenig jaren gesehen in ainer stuben die masen und der schwaisz uf dem pritterboden, von dem Beger, .. den Friderich Beck entleipt. Zimm. chron. 1, 329, 28; in denen beiden (gefäszen) haben die masen des schwaisz nit megen auszgebutzt oder auszgefegt werden. 2, 306, 33; hebt sich (das pulver) fein rein und sauber auf, also das kein masen gibt oder kleine körnlin ligen bleiben. Fronsperger kriegsb. 1, 152ᵇ; die liebe ... ist wie ein groszer flecken oder maase von œl, die ein ganzes kleid verderbet. Philander 1 (1642), 19;
dir hât ein niuweʒ reineʒ kleit
got, dîn schepher, angeleit.
daʒ soltû behüeten wol,
wan eʒ niht mâsen haben sol.
Barl. 175, 26;
er tragt an ein hembd, das ist wysz,
das kein mase nie empfangen hat.
Körner volksl. 54.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1698, Z. 59.

masen, verb.

masen, verb.
mit masen, wundmalen oder flecken, versehen: masen, maculare, coinquinare. voc. inc. theut. n 3ᵃ; die masen, mal oder grüblin von kindsblattern oder parpeln zuvertreiben ... bestreichet mit solcher salb die gemaszte ort. M. Sebiz feldb. 92.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1700, Z. 1.

masse, f.

masse, f.
massa.
1)
das lat. wort findet sich zufrühest herübergenommen bei Notker im sinne einer unförmlichen zusammenhängenden materie: quem non pepulerunt externae causae, fingere opus fluitantis materiae, i. informis et indiscretae. tih neheiniu anderiu ding ne scunton, daʒ scaffelôsa zimber ze machônne, ûʒer demo disiu uuerlt uuard. sî meinet tia samenthaftigûn massa, dia er ze êrest teta, an dero nieht keskeidenes neuuas. 3, 128ᵇ Hattemer, mit anlehnung an den sprachgebrauch Ovids:
quae pressa diu massa latuere sub illa
sidera coeperunt toto effervescere coelo.
metam. 1, 70.
Später masse von einem metallklumpen, gleichfalls nach lateinischem vorbild (nebenform messe, vgl. auch messing):
swer eine masse goldes trüege über velt.
minnes. 2, 218ᵃ Hagen;
als ein wort der hüttenwerke: mass, ein groszer klotz eisen, der also ausz einem ple-ofen, wenn man das erzt zerlest, zamleuft, und herauszgezogen und darnach erst von einander geschrot und under den hämern zu allerlei eisnen stangen, stucken und plechen geschmidet wirt. man braucht disz wort zu allen ding, so der maszen gossen werden, als gold, silber etc., das man sonst zelten nent. Simon Rote teutsch. dict. (Augsburg 1571) bei Lexer wb. 1, 2057; niederl. masse van coper, silver, etc., aes grave, masse van goud, palacra, palacrana, maior auri massa Kilian.
2)
auch die ärzte und apotheker entlehnten das wort für teig: es brauchens auch die medici und apotheker, wenn sie villerlei gattung oder species zusam thuon, machen ein corpus daraus, das nennen sie ein mass, daraus machen sie dann pillulen oder kügelein. S. Rote a. a. o.; in den apotheken nennt man alles dick gemischte eine masse. Amaranthes frauenz.-lex. 2115; ferner gieng es zu zucker- und feinbäckern über: masse, massa, proprie farina subacta et macerata ad panificium Stieler 1279; bis heute geblieben: eine torte aus einer feinen masse; die masse zum marzipan.
3)
masse bei gieszern und formern, der erdige oder metallische teig, der für ihre gebilde dient; noch in lateinischer form: massa, ... bei den schriftgieszern heist es der zeug zu den buchstaben. Hübners handlungslex. (1722) 1148, obschon schwerlich mehr so gesprochen; die ganze masse, woraus gefäsze gebildet werden. Beckmann technologie (1777) 213;
weisze blasen seh ich springen;
wohl! die massen sind im flusz.
laszts mit aschensalz durchdringen,
das befördert schnell den gusz.
Schiller glocke v. 42;
und in technischer sprache überhaupt etwas teigartiges, das in form gebracht wird: die fäulung (bei der papiermacherei) löset den schmutz ab, und verfeinert die masse zu einer homogenischen substanz. Beckmann technol. 70; mangel an salpeter macht, dasz sich (bei bereitung des schieszpulvers) nicht die ganze masse .. entzündet. 345; die genugsam durchgearbeitete pulvermasse (vor der körnung). 351.
4)
masse, entsprechend den juristischen lateinischen ausdrücken massa haereditatis, massa concursus: massa concursus oder concurs - masse. Amaranthes frauenz.-lex. 1115; dasz sogar grosze im verhältnis ihres standes und ihrer schuldenmasse fallieren dürfen. J. Paul uns. loge 1, 109; sich einige künftige gebrauchzettel seiner angekündigten erbschaftmasse zu entwerfen. Qu. Fixl. 118; für einen in rechtlichem sinne zusammengehörigen, allgemein genommenen geld- oder wertbetrag: das loos kostet freilich nicht mehr, als vier thaler. allein das postgeld und die übrigen unkosten betragen noch acht groschen ... ich will sie nicht in rechnung bringen, sondern zu der masse der vier thaler schlagen. Gellert 3, 276; auch etwas in eine masse werfen: mir fällt nicht ein, auch noch mein kind in diese masse zu werfen (zu einem schuldner gesagt, der um die hand der tochter bittet). Freytag handschr. 3, 22.
5)
masse in der sprache der philosophie: massa, wird in der mechanik diejenige eigentliche materie genennet, welche sich mit dem körper zugleich beweget, und auch zugleich mit ihm wieget ... daher ästimiert man die masse eines körpers nach seinem gewichte. mathem. lex. (1747) 1, 850; die materie, sofern alle ihre theile in ihrer bewegung als zugleich wirkend (bewegend) betrachtet werden, heiszt die masse ... eine masse von bestimmter gestalt heiszt ein körper (in mechanischer bedeutung). Kant 8, 532; unter dem worte masse versteht man gewöhnlich die quantität der materie eines festen körpers. 536.
6)
von der philosophischen sprache her kommt das wort in der zweiten hälfte des vorigen jahrhunderts in die edlere rede und freieren gebrauch, neben seiner bleibenden anwendung als technischer ausdruck. zunächst zur bezeichnung irgend eines körpers nach fülle, gewicht und ausdehnung hin, und auszerhalb des begriffs seiner form: er (der hasz) glich einem schleichenden gifte, welches die ganze masse des politischen körpers ansteckte. Wieland 6, 324; jeder von den verschwornen trieb, was er an freunden, verwandten, anhängern und dienstleuten hatte, zusammen, um dem bunde schnell eine masse zu geben. Schiller hist.-krit. ausg. 7, 186;
nicht der masse qualvoll abgerungen,
schlank und leicht, wie aus dem nichts gesprungen,
steht das bild vor dem entzückten blick.
11, 58;
in trüben massen gähret noch die welt.
12, 8;
und so hüpft er auf die masse dieses felsens.
Göthe 41, 229;
ein chaos ungeheurer felsenblöcke
voll tiefer klüfte, drein kein licht noch fiel ..
es kam mich einsmals dort gar seltsam an,
als ich so über die todten massen
in eigner kräftiger bewegung schritt.
Uhland ged. 161;
dies ist gothische kunst, doch ohne belastende schnörkel:
geistiger schwung hat hier massen und schwere besiegt.
Platen 148;
(indes ich) mich aufgemacht, um jene lastenden,
dem erdenschosz entrissenen metalle
aufs neu der festen wohnung zu vertraun,
wo sie, gesichert für das künftige
bedürfnis, tot, als träge massen ruhn.
197;
hier war fülle ineinandergedrungener realitäten vorhanden, die ich unmöglich in die allzuenge palissaden des Aristoteles und Batteux einkeilen konnte. nun ist es aber nicht sowohl die masse meines schauspiels als vielmehr sein inhalt, der es von der bühne verbannt. Schiller hist. - krit. ausg. 2, 8 (vorrede zu den räubern).
7)
gern dann von groszen landschaftsbildern, die ohne zeichnung des einzelnen hervortreten: ich wendete mich wieder ... gegen die geliebten alten (classiker), die noch immer, wie ferne blaue berge, deutlich in ihren umrissen und massen, aber unkenntlich in ihren theilen und inneren beziehungen, den horizont meiner geistigen wünsche begränzten. Göthe 25, 188;
still hebt der mond sein strahlend angesicht,
die welt zerschmilzt in ruhig grosze massen.
Schiller hist.-krit. ausg. 11, 209;
ersteigend erst des Markusthurms terrassen,
vermag ich vorwärts mit dem blick zu dringen,
und aus den wundern, welche mich umringen,
entsteht ein bild, es theilen sich die massen.
Platen 96.
8)
masse, als stärkerer ausdruck für menge oder fülle: da liegt ja eine masse steine; eine masse goldstücke; der mann hat eine masse geld; wir hatten nun schon so eine masse stängel und blüthen zusammengebracht, dasz wir nicht wuszten, wo mit hin. Göthe 22, 193; welche masse von bildung, wissen und eigenartigkeit ist bei uns überallhin verbreitet! Immermann Münchhausen 1, 218;
seht, seht, wie durch der wetterwolken risz
mit einer masse licht die sonne eben
auf des Peliden scheitel niederfällt!
H. v. Kleist Penthesilea, 7. auftr.;
mit anklang an die bedeutung 6 und noch unmittelbarer anlehnung an den philosophischen sprachgebrauch (5): die spanische monarchie verlor viel .., weil jene allgemeine triebfeder, die unter seinem vater die ganze masse seiner macht in bewegung gesetzt hatte, unter ihm (Philipp) erschlafft war. Schiller hist.-krit. ausg. 4, 96.
9)
masse, die breiten reihen des volks, das volk in seiner menge: nichts ist widerwärtiger als die majorität: denn sie besteht aus wenigen kräftigen vorgängern, aus schelmen, die sich accomodiren, aus schwachen die sich assimiliren, und der masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen was sie will. Göthe 22, 258;
wird vieles vor den augen abgesponnen,
so dasz die menge staunend gaffen kann,
da habt ihr in der breite gleich gewonnen,
ihr seid ein vielgeliebter mann.
die masse könnt ihr nur durch masse (des gebotenen, oben 8) zwingen,
ein jeder sucht sich endlich selbst was aus.
12, 11;
zuschlagen musz die masse,
dann ist sie respectabel,
urtheilen gelingt ihr miserabel.
2, 256;
erster jäger. wir eben so gut seinen (Friedländers) namen führen.
wachtmeister. ja, ihr gehört auch so zur ganzen masse.
Schiller Wallensteins lager, 6. auftr.;
denn einem solchen liebe zu versagen,
ist eine wollust für die stumpfe masse.
Platen 60;
im plur. massen, welcher den gesamtbegriff vereinzelt und theilt: der haltepunkt und träger der völkergesammtheit, welcher von dem jahrhundert der begriffsweisheit im gleichgewichte der massen gesucht worden war. Beckers weltgesch. 14, 398; die massen aufwiegeln, aufbieten, vgl. massenaufgebot;
da galt es kämpfe gegen ganze massen.
Platen 60;
mit genitiv oder sonstiger näherer bestimmung: eine masse volks, eine masse soldaten, ganze massen von volk standen auf dem platz umher; auch in dieser bedeutung zeigt sich bisweilen die abkunft vom philosophischen sprachgebrauch (nr. 5): denen, welche ihm die geringe anzahl seiner truppen entgegensetzen, gab er zur antwort, .. dasz es bei militairischen unternehmungen mehr auf die kraft ankomme, welche bewege, als auf die masse, welche zu bewegen sei. Schiller 865ᵇ.
10)
in masse, in menge, in groszer zahl, wie franz. en masse: was mich aber als einen Frankfurter bürger besonders interessirte, ... war die ablegung des sicherheitseides, den der rath, das militär, die bürgerschaft, nicht etwa durch repräsentanten, sondern persönlich und in masse leisteten. Göthe 24, 298;
deutsche tragödien hab ich in masse gelesen.
Platen 138.
11)
masse, bei den malern, wird von lichtern und schatten gesagt, wenn an einem orte viele der einen oder der andern gleichsam gesammelt sind: die beträchtlichen partien eines gemäldes bestehen alle aus massen, es mögen diese lichtmassen, oder schattenmassen sein. die austheilung der massen macht die ganze schönheit der gemälde aus, wenn sonst die zeichnung in denselben richtig ist. Sulzer bei Jacobsson 3, 32ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1708, Z. 9.

masse, f.

masse, f.
bei den bildhauern ein groszer hammer, welcher dazu dient, auf den meisel zu schlagen, wenn das werk aus dem gröbsten gearbeitet wird. Jacobsson 3, 32ᵃ; bei der billardtafel ein langer stock mit einem etwas breiten holze, den man zum stoszen der bälle gebraucht. Amaranthes frauenz.-lex. 2115; es ist das franz. masse und mace, prov. massa, span. portug. maza, ital. mazza kolben, streitkolben (aus lat. matea, dimin. mateola schlägel, vgl. Diez wb. der rom. spr. 1, 269).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1710, Z. 45.

masze, f.

masze, f.
zugemessene menge oder theil; angemessene und abgemessene art; ahd. mâʒa, mhd. mâʒe; mnd. mâte, fries. mête. das wort theilt in unserer sprache seine stelle mit dem neutr. und der aus masze verkürzten femininform masz (sp. 1727), und nicht in allen fällen sind die formen genau auseinander zu halten. in der sinnlichen bedeutung (unten 1) hat es sich nur in beschränkter anwendung bewahrt, während es in übertragenem sinne, wo es vom 15. bis zum 18. jahrh. oft in verkürzter form masz erscheint, namentlich in einer reihe von festen formeln (vgl. unten nr. 5) haftet. die declination ist neben der starken auch die schwache (vgl. 2, d; 5, a und d). masze bezeichnet
1)
etwas zugemessenes, innerhalb zweier endpunkte bestimmtes (vgl. das neutr. masz 5 und das fem. masz 1): ahd. tara nâh kib tia selbun mâʒa dien anderen sibenen (pfeifen in der orgel). Notker bei Hattemer 3, 590ᵇ; mhd.
und volgt im von der strâʒe
wol eines wurfes mâʒe.
Iwein 3896;
als flächenmasz für felder: bair. maszen (neben masz) grund und boden von bestimmtem masze, grundstück Schm. 1, 1659 Fromm.; hessisch die masze, jetzt nur noch als eigenname von flurstrecken und flurstücken Vilmar 263; in Niederdeutschland: der bauer besitzet stücken landes, kämpe, und andere plätze, welche das gepräge einer alten maasze nicht an sich haben, und jetzt nach scheffelsaat überschlagen werden. Möser osn. gesch. 1, 5; im forstwesen: wo die buschhölzer ackerweise verkaufet und vermessen werden, da heiszet ein solcher theil, er bestehe in einem ganzen oder halben acker, eine maasze. Jacobsson 3, 2ᵇ; im bergbau ist die masze (neben masz, sp. 1727, nr. 1) eine maszeinheit für die zutheilung desjenigen feldes auf einer bestimmten lagerstätte, das nach vermessung der fundgrube noch im freien war, auch eine maszeinheit von bestimmter grösze für die zutheilung desjenigen theiles des grubenfeldes, welcher dem ersten finder oder muter auszer der fundgrube verliehen wurde. Veith 331; die (maszen), so über der fundgrube des gebürges hinan gestecket werden, heiszen die obern, welche aber unter die fundgrube das gebürge hinunter liegen, werden die untern maasen genennet. mineral. lex. 371ᵇ; als längenmasz: also hatte der ander cherub auch zehen ellen, und war einerlei masze und einerlei raum beider cherubim. 1 kön. 6, 25; die maszen (plural) der längen sowohl als der breiten. Winkelmann 4, 171; bildlich:
man siehts, wie viel er (der soldat) glücklicher
als baur und bürger ist,
und dasz ers ist, dasz macht dasz er
die rechte masze miszt!
Gleim 4, 227;
als hohlmasz für getreide oder flüssigkeiten: ouch sint des bischofs unde hât man von im alle wâge, mâʒʒe, elne und gelœte .. swenne unde swie dicke er wil, sô mach er versuochen ir wâge, mâʒʒen, elne und gelœte. Basler bischofs- u. dienstmannenrecht 3; den der herre gesatzit hât ubir sîn gesinde, daʒ her en gebe zuͦ rechtir zcît eine mâʒe weiszes. Behaims ev.-buch, Luc. 12, 42; (dasz der bischof) an statt des zehenden von jedem pfluge eine masze, oder scheffel korn, und x. knocken flachs, und xij. silberne pfennige genommen habe. Micrälius alt. Pommern 2, 187; wie mnd. mate: octo modios avene, Unnasger mate. Schiller-Lübben 3, 42ᵇ, und bildlich:
mystu uth mit guden maten,
mit gude werstu belaten.
d. städtechron. 16, 149, 1444 (nach Matth. 7, 2);
in den allgemeineren begriff einer räumlichen oder zeitlichen ausdehnung übergreifend: da er dem winde sein gewicht machete, und setzete dem wasser seine gewisse masze. Hiob 28, 25; nach der maasze der ältern tänze. Winkelmann 4, 139;
ist bei dem, der, was entstanden,
mit gewicht und maasze fügt, so viel weisheit nicht vorhanden,
dasz er auch die rechte maasze deines alters, und die zahl
deiner jahre nicht bestimmet und berechnet haben sollte?
Brockes 9, 582;
übertragen auf inneres: dieweil der priester nicht weis die masze der rew des beichtenden. bei Luther 1, 544ᵃ; solchen hohen geist, der uber der apostel masze ist, solt warlich auch gröszer zeichen beweisen. 3, 79ᵃ.
2)
übertragen auf ein bemessenes verfahren (vergl. das fem. masz 4, sp. 1728), art und weise zu urtheilen, zu handeln: modus maesse, maysze Dief. 365ᵃ; niederd. modus wise, mate nov. gloss. 255ᵃ, wie es auch formelhaft mit weise verbunden ist: und sondern sich selb von gemeiner weise und brauch der ganzen christenheit, und ertichten neue weise und masze aus lauter mutwillen. Luther 1, 419ᵃ; wiltu jm weise und masze setzen und welen? 3, 379ᵇ; und ist doch einerlei leib Christi, den beide mund und herz isset, ein jglichs auf seine masze und weise. 363ᵇ; gehorcht er der gemeinen nicht, so halt jn für einen heiden und zölner. da hastu eine gewisse masze und weise, in gottes wort gefasset. 5, 234ᵃ;
das sie jn (die frau den mann) nicht lang maulen lase,
sondern durch linde weis und mase
und durch holdselig freundlich gespräch
bei zeiten jm den mund aufprech.
Fischart dicht. 3, 273, 18 Kurz (philos. ehzuchtbüchl.);
seltener in freierer stellung gebraucht: hast du nicht gesehen, was vor eine masze bei uns in acht genommen wird? Chr. Weise reife ged. 720; die fälle und maaszen der pfandungen, so zu erhaltung eines rechts geschehen. Möser patr. phant. 2, 155;
got hât allen dingen gegeben
die mâʒe, wie si sullen leben.
Freidank 3, 2;
hilf uns nach deinem wolgefall,
du weist die rechte masze.
B. Ringwald geistl. l. 66;
gewöhnlich in festen formeln.
a)
auf gewisse masze, in gewisser masze (vergl. gewissermaszen): dasz Augspurg nicht so gar uneben auf gewisse masze von vielen genant würde das stammhausz unserer evangelischen religion. Schuppius 686; aus diesem briefe, der auf gewisse maasze nicht ohne wirkung war, leuchtete so viel bosheit. Liscov 40; der etwas groszes und ehrwürdiges mit einer geringen und nichtswürdigen sache auf gewisse maasze vergleichet. 218; in gewisser maasze. Kant 8, 35; dasz sogar ein geschwinder gang in gewisser masze wider die begriffe des wohlstandes gehalten wurde. Winkelmann 4, 139.
b)
auf solche, auf die masze, in solcher, in eben der masze u. ähnl.: die uns geleret haben zu dem sacrament wirdig zu gehen auf die masze, das wir sollen ganz rein sein. Luther 1, 437ᵃ; dasz sie nicht gelesen, wie der cardinal Richelieu eben auf solche masze die unüberwindliche stadt Rochelle bezwungen. Chr. Weise erzn. 25; auf solche masze dürfte man nicht in der welt bleiben, alldieweil man auf allen seiten der gefahr unterworfen sei. 107; der ... auf solche masze mit ihm suchte wieder in freundschaft zu treten. 199; die städte sind zuerst dörfer, und in solcher maasze mehrentheils den reichsunterbeamten (advocatis) unterworfen gewesen. Möser phant. 1, 314; man .. beurtheilt daher manche charaktere sehr ungerecht, weil man alle menschen für gesund nimmt und von ihnen verlangt, dasz sie sich auch in solcher masze betragen sollen. Göthe 25, 300;
welches an den andern thieren,
wenigstens in solcher maasze, und so deutlich nicht zu spüren.
Brockes 9, 257;
in aller masze, wie er (der teufel) jtzt durch diese schwärmer auch anficht. Luther 3, 375ᵇ; und ohne präposition: das kindlin (Christus) ... in der mutter schos, das sich leszt handlen, seugen, heben, und warten, aller masze, wie ein ander kind. 6, 67ᵃ;
kommt nun der Rheingraf her, so wehr,
dasz er dich nicht umstosze
gleicher masze
wie mich.
Opel u. Cohn 323, 5;
bis das wir ... ein volkomen man werden, der da sei in der masze des volkomenen alters Christi. Ephes. 4, 13; in eben der maasze. Kant 8, 260; da eigentlich nur der ursprünglichen hanse, oder dem ältesten bunde die handelsfreiheit, und zwar blos in der maasze verliehen, dasz sie ihre eigenen waaren nach England bringen. .. sollten. Möser phant. 3, 173; ich glaube immer, dasz man auf dem angelegten wege am ersten das wahre ziel erreichen, und solchen in der maasze führen könne, dasz man zu einer sichern theorie gelange. 4, 134; da die kaiser mehrmals alte schenkungen in der maasze bestätiget haben, als wenn solche von ihnen selbst geschehen wären. osn. gesch. 2, 8; so nimmt die deutlichkeit der bilder ab, und wenn man sie unter sich vergleicht, so geschieht es in der maasze, dasz die stark vom grunde abstechenden sich länger als die schwach abstechenden erhalten. Göthe 59, 45;
bald verglichen sich beide
wolf und bär, das urtheil in dieser maasze zu fällen:
tödten dürfe die schlange den mann.
40, 157;
in England, wo man sechs jahr, und in Holstein, wo man neun jahr brachet, sind die futterkräuter mit vortheil zu ziehen, welche sechs und neun jahr dauern, ... aber hier, wo gar nicht gebrachet, und fast jährlich gedüngt werden musz, ist es in jener maasze ... ein eitles projekt. Möser phant. 1, 348.
c)
in gleicher, gehöriger, rechter masze u. ähnl.: fast alle länder sind uns hierin vorgegangen (im sammeln von rechtsfällen), nur in den westphälischen provinzen .. ist man zur zeit hierauf in gehöriger maasze noch nicht bedacht gewesen. Möser patriot. phant. 2, 211; alles wirkt durch einander in gleichem sinn und gleicher masze. Göthe 22, 250;
ja er versuchte bald auf dies und jene masze,
mit ein und andrer hand, wie er jhn besser fasse.
D. v. d. Werder Ariost 28, 40, 1;
man siehet diesen drachen-körper zween ausgespannte flügel zieren,
die von einander ausgesperrt, am rechten ort, in rechter maasze.
Brockes 6, 250.
d)
häufig zeigt sich in solchen dativverbindungen masze in schwacher form; deutlich, wo die präpositionen zu, in dieselben einleiten: man weisz zu guter maszen wol, wie sie die messen verkeuft haben. Luther 5, 123ᵃ; ein vorwurf, der in gewisser maszen allen andern sekten gilt. Wieland Horaz. 1, 37 (in der zweiten auflage von 1801 nur gewissermaszen); freilich stehen sie lieber ohne präposition (vgl. die fälle unter b oben), es heiszt bester maszen, reicher maszen:
so gib, dasz ich dich, meinen gast,
wol such und bester maszen
möge fassen.
P. Gerhard 204, 114;
wo an wohlgebauten straszen
man in neuer schenke weilt,
wo dem fremdling reicher maszen
ackerfeld ist zugetheilt.
Göthe 23, 163;
dieser maszen, der maszen (für in der masze), was maszen, solcher maszen, folgender maszen, welche formen auch zusammengerückt erscheinen (vgl. th. 2, 1020. 3, 1880): erzehlete er, was maszen die bauren den vorigen tag .. ihrer 6 (soldaten) gefangen bekommen. Simpl. 1, 49 Kurz; die klage .. welche folgender maszen eingerichtet war. Chr. Weise erzn. 198 Braune; entschuldigte sich folgender maszen. 203; was maszen man zu dem heerschilde .. gerechnet. Hahns hist. (1723) 3, 108;
der herr im hausz der lud mich heut,
wie er würt heint ein gastung haltn ..
nun komm ich auch diser maszn.
H. Sachs fastn. sp. 1, 69, 6;
es werd bei dem schlaftrunk endlich
noch mancher so voll füllen sich
und seinen durst der maszen büszen,
dasz er werd drauf schlafen gehn müssen.
Opel u. Cohn 276, 95;
so werdet ihr mich gleicher maszen
frei, sicher durchpassieren lassen.
153, 33;
dankst du denn solcher maszen,
du toll und thöricht volk?
P. Gerhard 279, 41;
und in zahlreichen andern, art und weise des verfahrens oder geschehens hervorhebenden verbindungen: in der hell hab er des teufels gewalt etlicher maszen innen worden. Ayrer proc. 1, 8; durch was mittel ihme etlicher maszen geholfen werden möcht. 1, 9; ebener maszen sagt Isaac den artikel wahr. 1, 14; deszhalben im der terminus comparit. verflosz und er schuldiger maszen (wie er gesollt hätte) nicht erschiene. 1, 4; ebener maszen, similiter, eodem modo Steinbach 2, 53; ob zwar er selbst solches in gemeltem seinem buch zimlicher maszen an tag gegeben. Simpl. 2, 244 Kurz; dasz er sich anbote, selbsten mit mir zu gehen und mich bester maszen zu recommendiren. 271; 'willst du thun was dein braves weib dir aufgibt, nicht wahr?' schuldiger maszen. Engel Stark 15; oben erzählter maszen. Wieland 3, 212; erweislicher maszen. 7, 250; es giebt bekannter maszen zweierlei arten von feen, gute und böse. 11, 29; kurz darauf nahm die verfolgung der Juden zu Paris ihren anfang, und sie wurden bekannter maszen alle ins elend gejagt. 30, 280; dieser liesz des nachts, verabredeter maszen, ein seil vom thurme herab. Platen 398;
bekannter maszen war in jener ritterzeit ...
die heimlichkeit in liebessachen
ein punkt woran der männer ehre lag.
Wieland 21, 240;
und solche verbindungen sind seit dem 16. jahrh. häufig auch zusammengerückt geschrieben, vergl. allermaszen th. 1, 225, bekanntermaszen 1414, ebnermaszen 3, 19, einigermaszen 211, etlichermaszen 1177 u. a.: angezeigtermaaszen. Lessing 9, 53; angeführtermaaszen. 60; gewöhnlichermaszen. Schiller 698ᵇ;
in diser schlacht eilendermaszen.
H. Sachs 3, 1, 60ᵇ;
in maszen (vergl. das zusammengerückte inmaszen th. 4², 2122, wo der druckfehler masz in masze zu berichtigen): in maszen wie vor. Lennep lands. 2, 10 (von 1571); inn maszen solchs Plato beweiset, das kein könig sei, der nit von eim knecht herkomme. Garg. 26ᵃ; Daniel setzet sich uber die acten, in maszen ihme befohlen wardt. Ayrer proc. 2, 2; ich bin in maszen verwundet worden, dasz ich empfinde, dasz mein leben gar bald sol und musz ein ende haben. b. d. liebe 268ᵃ.
3)
in andern ähnlichen formeln hebt masze deutlicher eine abgemessenheit, ein verhältnis, eine verhältnismäszigkeit heraus: eim jglichen menschen ist erbeit aufgelegt, nach seiner masze. pred. Sal. 6, 7; aus welchem der ganze leib zusamen gefüget, und ein glied am andern hanget, durch alle gelenke, da durch eins dem andern handreichung thut, nach dem werk eines jglichen gliedes, in seiner masze. Eph. 4, 16; jedes amt, das ein bürger übernimmt, würdiget ihn in seiner maasze, und ertheilt ihm einige demselben angemessene persönliche freiheiten. Möser phant. 1, 31; eins thut dem andern nach seiner masze hülfe. Claudius 8, 22; der .. die gestalten seiner freunde und seiner gegenden und seines geliebten hausraths mit kreide auf grauem papier, nach seiner maase auszudrücken sucht. Göthe an Auguste Stolberg 29;
alles ist glied, und alles gelenk, und alles gefällig,
alles nach maszen gebaut, alles nach willkür bewegt.
werke 1, 359;
schau, liebchen, hin! wie gehts dem feuerwerker?
drauf ausgelernt, wie man nach maszen wettert,
irrgänglich-klug minirt er seine grüfte;
allein die macht des elements ist stärker.
2, 17;
weil nu unser leib mit solchen werken sol leiblich umbgehen, und kan doch das wort nicht vernemen, widerumb die seele nicht kan eraus faren, und leiblich mit dem werk umbgehen, so teilets gott also nach beiderlei masze, und gibt das wort für die seele, und das werk für den leib, auf das sie beide selig werden. Luther 3, 363ᵃ; ohne präposition: jzt ist aller erst gesagt und beweiset, das nichts gebrechlichs in den himel komen mag, es mus alles seiner masze, volkomen und one sünde und one gebrechen sein. denn es werden wol nicht alle heiligen gleich sein im himel, aber doch ein jglicher seiner masz gnugsam, rein und volkomen. 1, 409ᵃ. vergl. dazu auch das adv. maszen; unschuld, fleisz, häuslicher sinn und häusliche tugend nahmen in eben der masze ab, wie die bewohner und bewohnerinnen der jemalischen thäler ... sich verfeinerten. Wieland 8, 422; in der masze, wie seine gesundheit wieder kam .. verschwand bei ihr jede art von neigung. Göthe 15, 121; da bei verrückung des hellen bildes der gelbrothe rand keineswegs in der maasze nachfolgt, in welcher der violette saum vorausgeht. 59, 81.
4)
masze, mit hervorhebung der beschränkung, die rechte ausdehnung, die rechte mitte, das nicht zu viel; durch verbindung mit aufhören in seiner bedeutung näher bestimmt: die papisten haben aus meinem evangelio .. eitel teufels ketzerei, in jrem herzen und ohren mutwilliglich gemacht, und da ist kein masze, noch aufhören. Luther 6, 116ᵇ; in formeln wie masze ist, seine masze haben, masze machen u. a.: die andern schrien und jauchzeten öffentlich, salvator venit, der heiland kompt, der heiland kompt, und war der freude keine masze. 5, 531ᵇ; das des rhümens und prangens keine masze ist. 8, 255ᵇ; darumb so machet ewers trawrens ein masze. 6, 327ᵇ; wer seinem laster .. eine masze sucht, ist eben als wolle er glauben, einer der sich von jenem gähen felsen stürzete, könne sich wann es ihm beliebte im herab fallen besinnen und widerhalten. Opitz 2, 255;
förcht dich nicht, ich hab acht und moszen,
das wir nicht an einander stoszen.
B. Waldis Esop 1, 96, 11;
armut, das die masze bricht,
und grosz reichtum gib mir nicht.
P. Gerhard 80, 10;
das weisz ich fürwahr und lasse
mirs nicht aus dem sinne gehn:
christenkreuz hat seine masze
und musz endlich stille stehn.
238, 103;
gern auf innerlichen halt und beschränkung im urtheil, handeln, gefühl und gesinnung bezogen (vgl. masz 8, sp. 1725), in welchem sinne das mhd. mâʒe bei dichtern häufige benennung einer besonders hochgehaltenen tugend ist: masze, modus, est pulcherrima virtus. voc. inc. theut. n 4ᵇ;
doch sind wir (in der ehe) mit der nöthgen regel, und mit dem sanften joch beladen:
so gegenwärtger lüste brauchen, dasz sie den künftigen nicht schaden.
der grund ist masze. diese wirket, dasz man der liebe süszigkeit
in reicher masze erndten kann, im überflusz auf lange zeit.
Brockes 6, 565;
in formeln masze halten, üben, setzen: lege keinem zu viel auf, und halt masze in allen dingen. Sir. 33, 30; Syrach wil, dasz jederman (und also fürsten und herren) in essen und trinken gebührende maase halten solle. Schuppius 103; wohl dem, der das medium oder teutsch zu reden, die masze halten kan. Chr. Weise erzn. 79 Braune; sogleich fängt das sticheln an, diesz hält nicht masze, es schärft sich und wächst bis zum hohne. Göthe 27, 147;
wer nicht hat masze seiner wort,
der hört oft, das er nicht gern hort.
B. Waldis Esop 1, 30, 45;
so lange hast du nun disz spiel mit mir getrieben.
sag, ob dir meine pein denn also sanfte thut?
ob dich mein frohsein schmerzt; so weisz ich, theures blut,
dasz ich bei lust und noth die masze mehr musz üben.
wird nun die masze nur gehalten, hat man gewis der eh ergetzen,
als eine sonderliche gabe und wohlthat der natur zu schätzen.
Brockes 6, 565;
sogar, dasz, wie Bernhardus spricht, solch einer unglückselgen seele
man billig glück zu wünschen hab, indem es gut, dasz ihre sünde,
der ihr will keine maasze setzt, die maasz in einem zwange finde.
9, 616.
5)
diese bedeutung (4) tritt namentlich häufig auch in formelhaften verbindungen mit präpositionen auf.
a)
mit masze: züchtige mich herr, doch mit masze, und nicht in deinem grim, auf das du mich nicht aufreibest. Jer. 10, 24; züchtigen aber wil ich dich mit masze. 30, 11;
es heiszt uns die natur mit masze mäszig leben,
die ihrer güter schaar nicht hat umbsonst gegeben.
Opitz 1, 63;
mit maszen, was als schwacher dat. sg. genommen werden kann (vgl. oben 2, d): mit maszen richtestu sie. Jes. 27, 8; weil ich nu jrer rasender unsinnigkeit nicht begegnen, viel weniger jr stewren kundte, setzte ich mir für jre lesterliche lügen mit maszen anzufechten, und jre (ungegründte) lere in ein zweivel zu bringen. Luther 1, 55ᵃ; Krebel hatte mich wirklich lieb und wuszte mich mit maszen zu necken und anzuregen. Göthe 25, 88;
fromm ist gott und schärft mit maszen
sein gericht;   kann mich nicht
ganz und gar verlassen.
P. Gerhard 122, 28.
b)
ohne masze: daher hat die helle die seele weit aufgesperret, und den rachen aufgethan on alle masze. Jes. 5, 14;
er macht sich auf die strasze,
zog nach dem deutschen reich,
prahlte ohn alle masze,
dacht, ihm wär niemand gleich.
Opel u. Cohn 169, 2;
ohne maszen:
o wie vil lands het man gewunnen
mit disem blut, welchs unbesunnen
man nun ein lang zeit hat vergossen
mit einheimischen krieg on mosen?
Fischart dicht. 3, 296, 14 Kurz;
zudem ist weisheit und verstand
bei ihm ohn alle maszen (: lassen).
P. Gerhard 84, 34;
nun endlich redt er noch einmal (Christus am kreuze),
schreit auf ohn alle maszen (: lassen).
164, 106.
c)
über die masze, zum theil noch in freierer stellung: der grad der über die bestimmte maasze ist. Kant 8, 178 (von 1747); gewöhnlicher nur formelhaft: wi daʒ si .. obir die mâʒe grôʒ almôsin vorgebin hette. Ködiz 46, 3; aber die in dem flecken verlieszen sich darauf, das er so hoch lag, und lesterten und schmeheten uber die masze seer. 2 Macc. 10, 34; da wir uber die masze beschweret waren. 2 Cor. 1, 8 (goth. kaúridai vêsum ufar maht); wie ich uber die masze die gemeine gottes verfolgete und verstörete sie. Gal. 1, 13; und eivert uber die masze umb das veterliche gesetz. 14; weiber über die maasze herzhaft. Winkelmann 4, 149; auf einem gewissen ebnen wege der natur und prosa machen sie (schauspieler) ihre sachen über die masze gut; aber leider im momente, wo nur eine tinktur von poesie eintritt, .. sind sie gleich null und falsch. Göthe an Schiller 376; über die maszen: dasz der lehrmeister sich über die maszen in ihm verliebet. pers. rosenth. 5, 5; ein lustiger stattlicher hof .. welcher wegen seiner herrlichen gärten und darinne geleiteten brunnen über die maszen lustig und fruchtbar gewesen. Schuppius 99; ihn um die mittheilung jener schriften zu bitten, auf die ich nun über die maszen neugierig geworden war. Göthe 19, 326; nun finde ich die, die mich nichts angeht, nach ihrer weise über die maszen glücklich. 21, 212;
sollt uns gott nun können hassen,
der uns gibt   was er liebt
über alle maszen?
P. Gerhard 155, 15;
der Mogul ist ein groszer mann,
und gnädig über maszen.
Claudius 5, 15;
und jetzt erstaun ich über alle maszen,
dasz ich so curiöse bräuche hier
vorfinde.
Schiller Turandot 2, 2;
ich freue mich über die maszen.
Göthe 40, 200;
selbst die gebliebenen (kunstwerke) hat nachhelfender pfuscher verkehrtheit,
tempel und bilder zugleich, über die maszen entstellt.
Platen 140;
wenige distichen schrieb Sanazar zum lobe Venedigs,
welches den dichter dafür über die maszen belohnt.
150.
d)
aus der masze: unde begunste ûʒ der mâʒe wol unde geistlich ûʒ zu legene alle stucke und êrberkeit der heiligen messe. Ködiz 12, 12; als er aber hörte, dasz er für ihn bestimmet wäre, ward er aus der masze böse. J. E. Schlegel 3, 498; hierbei aber waren sie entweder aus der maasze unverschämt, oder aus der maasze schüchtern. 5, 95;
ouch gienc der walt wildes vol:
swâ daʒ gestuont an sîn zil,
des schôʒ er ûʒ der mâʒe vil.
Iwein 3274;
in schwacher form (vergl. oben 2, d) aus der maszen, belege sind schon th. 1, 823 beigebracht, hier eine reihe anderer für die einst viel gebrauchte, jetzt veraltete formel: derhalben ich aus dermaszen gerne were selbs kommen. Luther 5, 13ᵃ; denn das wort herr, lautet hie aus der maszen freundlich. 6, 70ᵃ; du bist ein reinlich siegel, voller weisheit, und aus der maszen schöne. Hes. 28, 12; es war in dem castel gar ein aus der maszen schöne frau (del corpo bellissimo). Bocc. 1535 19ᵃ; ein ausz der maszen grosze menge hewschrecken. Frank weltb. 13ᵇ; das thal umb Ebron ist seer fruchtbar und ausz der maszen lustig. 175ᵃ; alle frücht fast volkummen und ausz der maszen ein guͦter luft. 187ᵃ; die laufen ausz der maszen schnell. 197ᵇ; ein edelmann .. der ausz der maszen frore. wegkürzer 25ᵇ; das verstund kaiser Tiberius ausz der maszen wohl. Butschky Patm. 978; dieser könig liebte die künste aus der maaszen. Tieck 9, 267;
die Adelheit ist furwar ein schone diern,
die spint ausz der maszen guten zwirn.
fastn. sp. 516, 5;
das hilft ausz der maszen wol haus halten.
29;
die varb gefellt mir ausz der moszen wol.
780, 29;
ich dank dir ausz der maszn seer.
Schmelzl hochzeit 29ᵇ;
Zion klaget aus der maszen,
Zion die betrübte die.
Neumark lustwäldchen 13;
indem diesz emsige gewühl
ihm aus der maszen wol gefiel.
Brockes 1, 189;
die farb ist aus der maszen sanft.
6, 143;
sie (die luchse) sind aus der maaszen fertig, ihre speise zu ereilen.
9, 278;
auszer maszen (belege auch th. 1, 1030): ich will euch auszermaszen einen guten rat geben. Steinhöwel 1487 61ᵇ.
e)
zu masze, zu maszen, dem mhd. ze mâʒe, ze mâʒen entsprechend und das rechte verhältnis betonend, angemessen: hat aber der mensch der feuchte mer dann der hitze oder der dürre, so ist sein harm zu maszen dick, und er ist an dem antlitz vaist. vorsehung eines menschen 55ᵃ;
ze mâʒe reden swer daʒ kan,
und ouch ze mâʒe swîget,
den kleidet mâʒe in êren wât.
minnes. 3, 166 Hagen;
zu guter masze, recht: denn ich zu guter masze wol weis, auch nicht wenig historien gelesen habe, wie oftmals die unterthanen jre oberkeit erwürget oder verjagt haben. Luther 3, 320ᵃ; das ander stück, mein leben und persönlich wesen, weis ich zu guter maszen selbs wol, das es sündlich und keines trotzens ist. 332ᵃ; das erste (das er empfangen, und mensch worden sei) kündte man zu guter masze verstehen, denn wir sehens für augen, das gott das menschlich geschlecht so gesegnet hat, das es sich mehren sol. 6, 72ᵃ; zu masze kommen, zurecht kommen: welcher (der teufel) kan die kunst, das kein artikel des glaubens so gering ist, dem er nicht könne einen stos geben, wenn er mit dem menschen zu masze und zu werk kompt. 72ᵇ; welches auch in zeitliche bedeutung übergeht (vgl. dazu das neutr. masz 10, sp. 1727, und das fem. masz 7, sp. 1730 fg.): wenn aber schon jemand zu masze kümpt und sie gleich auf der that betrit. Pape bettel- u. garteteufel O 5ᵃ; ein arzt oder prediger sehen sterben; allein auszerdem, dasz sie selten zu masze kommen, so haben sie zu wenig zeit, den tod abzuwarten. Hippel 2, 430. Dieses zu maszen hat gelegenheit zu einer witzigen anwendung gegeben, wobei die masze hohlmasz (oben 1) einspielt: exceptionem (des sprichworts: maase ist zu allen dingen gut s. 553) in sensu abusivo suppeditant bibosi, die den wein zu maasen oder maaszweis trinken. Pistorius thes. par. 6, s. 555. vergl. dazu mäszig 1 unten sp. 1741.
f)
der einfache dativ masze wie zu masze, mäszig, nicht übertrieben: wenn ihr masze getrauret und geweinet habt, sollt ihr euch wiederumb trösten. Luther br. 5, 691; wie mhd. mâʒe:
ich erkande mâʒe vil der sorgen ê.
minnes. frühl. 138, 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1731, Z. 27.

maszen

maszen,
adverbialer dativ zum vorigen masze, als conjunction.
1)
wie inmaszen 2 (th. 4², 2123), grund und folge angebend, im sinne von weil, wie denn; im 17. und 18. jahrh. viel verwendet, seit der classischen zeit veraltet: maszen, siquidem, usquequaque Steinbach 2, 54; der, mit dem es zur verzweifelung gedeiget, stost ohne schew heraus, was jhm in sinn kompt, maszen die verzweifelung gemeiniglich kühnheit und dreistigkeit nach sich zeucht. pers. rosenth. 1, 1; auch der jenige, dem allbereit die hitze vergangen, und die empfindlichkeit abgeleget hätte, durch ihre (eines mädchens) gesellschaft müssen zur liebe wieder angezündet werden, maszen das nasse holz auch entlich in den brand gerahten kan. 2, 29; maszen nichts neues, dasz die herren verarmen und die diener reich werden. Harsdörfer lust- u. lehrreiche gesch. 1, 79; er gab mir noch mehr unterweisungen, und ward zuletzt unwillig, maszen er mit einem gebrümmel fortgieng. Simpl. 1, 16 Kurz; maszen die Ligurier den in Hispanien ziehenden stadtvogt Bebius angrieffen. Lohenstein Armin. 1, 882ᵇ; solte auch ein liebhaber gefunden werden, der seine curiosität nicht länger befriedigen könte, so ist es umb eine kleine nachfrage zu thun. maszen die compagnie so discret ist, dasz sie einen iedweden mit richtiger antwort versehen wird. Chr. Weise erzn. 215 Braune; maszen dieses ... zur gnüge bekannt ist. ehe eines weibes 195; maszen er denn damit aller leute gemüter an sich zoge wie der magnet das eisen. polit. stockf. 13; unter denen (wissenschaften) also stehet die gramatic oben an ... maszen sie uns ja dazu dienet, dasz wir die gemeine, wie auch die besondere poetische mundart der sprachen nicht nur genau kennen, als auch recht darnach schreiben lernen. Günther vorrede a 3; oft, wenn gleich die weisheit wacht, schläft der argwohn an ihren thüren, und giebt sein amt der einfalt, maszen die güte nichts böses vermuthet, wo nichts böses hervorblickt. Lessing 11, 136 (übersetzung einer stelle aus Milton, wo engl. while); wir sollten uns durch seine demuth nicht blenden lassen, maszen das ja bekanntlich die tugend aller schelme sei. Lichtenberg 3, 102; der hausfreund verlangt nicht, dasz ihm der geneigte leser diese seltsame geschichte auf sein wort glauben soll, maszen er selber nicht daber gewesen ist. Hebel 2, 206; der feldprediger meinte zwar, maszen der feldhauptmann einen schwur gethan hätte, der gott leid sei, so sei brechen besser als halten. 236.
2)
weit seltener zum ausdruck einer vergleichung (s. inmaszen 1, sp. 2122), beispiele nur aus dem 17. jahrh.: ich hatte mir vorgenommen gehabt, dergleichen gottsvergessene begebenheiten ... gleich gebührend abzustrafen, maszen ich ins schusters hausz gethan. Simpl. 3, 407 Kurz; weil di zeit ein so bewehrter arzt, das si aller krankheit, maszen ihr an euch fühlet, mit heilsamer kuhr zu hülfe komt. Butschky kanzl. 898.
3)
bisweilen selbst ein auf einen ganzen satz bezügliches relativ vertretend, welches, desgleichen: Cleopatra begehrte, Antonius solte ihr das jüdische und arabische königreich überantworten, maszen zum teil auch geschehen. Butschky Patm. 268; maszen denen weibern begegnet, die einen haufen weiszes flusses gehen lassen. Mauriceau v. d. zufällen u. krankheiten der schwang. weiber deutsch (1687) 23.
4)
adverbiale verwendung des wortes, wie das mhd. mâʒen im sinne von mäszig, mit maszen (vgl. dazu oben masze 5, f) kann nhd. nicht belegt werden; vgl. jedoch unmaszen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1737, Z. 37.

maszen, verb.

maszen, verb.,
nach mehreren bedeutungen des fem. masze; ahd. mâʒôn, moderari, disponere, eban-mâʒôn, coaequare, comparare, mhd. mâʒen; niederd. mâten pensare.
1)
nach masze 2, reflexiv, sich maszen, sich einer art anbequemen, sich schicken in etwas:
derhalben sollen diese zeichen
christen und juden zur warnung reichen,
vom säuischen leben zu lasen,
und nach nüchterem uns zu masen.
Fischart dicht. 3, 72, 82 Kurz;
von dieser verwendung geht nhd. anmaszen (th. 1, 405 fg.) aus, dessen früheste bedeutung eine fremde art und weise hervorheben, nachahmen, ist.
2)
gewöhnlich nach masze 4, mit hervorhebung der beschränkung, und mit acc. der sache, einem dinge masze setzen, nicht zuviel thun; durch das spätere mäszigen verdrängt: maszigen oder maszen, moderare, temperare. voc. inc. theut. n 4ᵇ; das die lieb also gemaszet mag sein, das es nüt sünd würt, sunder groszer verdienst. Keisersberg christl. künigin cc 2ᵇ; der kaiser strafet sy auf einmal, sy geb zuvil hinweg den armen leuten, sy wolt in verderben, sy solt es maszen und mindern. Pauli schimpf 60;
dan wann man zu hoch ziecht die fräud,
so wird sie zur unsinnigkait;
die fräud aber soll man meh masen,
dan jr den zaum zu lang vil lasen.
Fischart dicht. 3, 273, 13 Kurz;
itzt maasze dein verlangen.
denk nicht zu sehr an ihr.
ich will mein trübnüsz maszen,
thun wie ein weiser thut, ein groszes herze fassen.
609;
in die bedeutung aufhören machen, unterdrücken, übergreifend: die kinder und narren sind sälig, die in gott verhaft, alles maszen, hassen und auch sich selbs faren lassen. S. Frank; wie mhd.:
mir wil got sorge mâʒen:
nu sihe ich Lîâʒen,
des werden Gurnemanzes kint.
Parz. 188, 3;
er sol uns nôt erlâʒen
und al sîn zürnen mâʒen.
356, 10.
3)
reflexives maszen, die rechte art und mitte halten, nicht ausschreiten; das reflexivum im dativ:
wer ist der zeitig ops wirft hin,
weil das unzeitig beiszet jn?
also wer will ein weib verstosen,
die jr gleich erstlich nicht kan mosen,
und mit der zeit doch wird geschlacht,
das sie dem man all fräude macht?
Fischart dicht. 3, 248, 4 Kurz;
gewöhnlich im acc. (vgl. dazu unten mäszen):
durch solches spiegelfächt, da wird mein sinn entzuckt,
dasz ich mich freilich nicht kan recht gepürlich masen,
schreit ausz dem guten weg, und geh auf sünden strasen.
auch hier in den nahe liegenden begriff sich enthalten übergehend:
eʒ ist ein nôt daʒ ich mich niht kan mâʒen,
ich minne si diu mich dâ haʒʒet sêre.
minnes. frühl. 81, 9;
mit dem beding, das du dich maszest,
gensz, hüner ungebissen lassest.
B. Waldis Esop 1, 56, 27;
und sprach zu jm (der bischof zum pfaffen): wir hetten ghofft,
weil wir dich han gestraft so oft,
soltest das weib von dir gelassen;
nu wir sehn, das dich nit kanst maszen,
so achtens wirs jetzt noch vors best,
das du sie jetzund von dir leszt,
oder die vicarei verliesen.
4, 39, 56;
dasz sie sich solten maszen,
an gringer speise gnügen lassen.
päpstl. reich P 6;
mit sächlichem subject, aufhören:
wenn jedes fasz ein jüden hett,
das man also anstechen thet,
anstechen würd sich maszen.
Ambras. liederb. nr. 134, 38;
auf dem bair. walde ist sich maszen sich mäszigen, sich enthalten, noch gebräuchlich. Schm. 1, 1661 Fromm.
4)
auch mit gen. der sache, in der man sich beschränkt:
wer wol thut, den soltu nicht hassen,
und solt dich deiner zungen maszen.
B. Waldis leben Esopi 250;
wer sich sein selber nicht kan maszen,
von böser gwonheit abelassen.
Esop 4, 43, 27;
müsz wir (klosterleute) uns schon der laster maszen,
dörfen den schalk nicht recht auslassen,
so steckt er dest tiefer im herzen.
J. Ayrer 353ᵇ (1771, 36 Keller);
oder der man sich enthält: wann sie es dann wöllen lassen, und sich des saufens maszen, so verschmorren sie, haben kein rhu. Agr. spr. 50ᵃ; aber ich bevelhen euch das jr euch vil redens maszet. Aimon bog. D 4; herr, ich weisz wol umb ewer sachen, die jr biszher geubt habt, .. und dasz jhr euch desz nit maszen möcht, wil ich darumb nit zürnen. buch d. liebe 288ᵃ; item es soll sich ein jeder desz zutrinkens maszen. Fronsperger kriegsb. 1, 9ᵇ; darumb solt jr euch sömlicher lasterlichen weisz maszen. Wickram rollw. 13, 25 Kurz;
iuwer rede ist mir unmære;
iuwer rede sult ir iuch mâʒen,
und sult mich mit gemache lâʒen.
ges. abent. 3, 113, 81;
ich hab dich mir erwelt,
und darzu geselt,
das du dich poszhait maszest.
Hätzlerin 2, 6, 215;
maszent euch des streites,
und wartent bessers zeites.
ring 45ᶜ, 39;
(der könig) fragt, wie euch der schimpf gefall ...
wolt ir uns han fur ein ungelimpf,
so wolt er sich sein furpas maszen.
fastn. sp. 540, 26;
du scholt fürpasz ain solche red verpeiszen ...
wiltu dich des nicht maszen,
und dein unnütz claffen laszen,
so mustu in dem treck auf stan.
587, 23;
und würt geheiszen wol ein frosz,
der sich nit solcher unzücht mosz.
Brant narrensch. 110ᵃ, 73;
wir wöllen trauren laszen
wer lust zu trauren hat,
uns kleiner trünklein maszen
es sei frü oder spat.
Uhland volksl. 691;
noch dann wil niemandts bessern sich,
der boszheit sich thun maszen.
P. Gengenbach tod teufel u. engel 12;
das jr von aller hoffart lassen
und auch der tyrany euch maszen.
Nollhart 858;
und das wir uns des geizes maszen.
B. Waldis Esop 1, 4, 25;
das vierdte theil muszt jr mir lassen,
oder solt euch meiner freundschaft maszen.
5, 28;
würden also nicht allesampt
sündigen frech und unverschampt,
und sich viel mehr der sünden maszen.
46, 37;
werst du hie auszen, du soltsts wol lassen,
und dich zum theil deins scheltens maszen.
74, 10;
nit wunder ists, dasz du dich hast
der schaf und lämmer nie gemast.
solt .. euch des sorgens jederzeit
des bauches halben maszen.
B. Ringwald ev. Ee 5ᵃ;
ich seh gleich so saur, wie ich wöll,
und thue mich alls redens maszen,
iedoch wollen nicht von mir lassen,
die drei verhurten nachtraben.
J. Ayrer fastn. sp. 85ᵇ (2767, 5 Keller);
statt des genitivs eine satzfügung mit zu: da sie von ihren wohlthaten gegen dem römischen volk anfahen wolten, hiesz sie Flaccus sich maszen davon zu reden. Rihel Liv. 539; mein gnädige frau ... euch zu sagen befohlen, ir solt euch forthin maszen und sein gänzlich abstehen, ihr jungfrauwen mit schenken oder briefen anzufechten. Galmy 109.
5)
intransitives maszen mit gen. der sache, von etwas abstehen:
gerne wold ich sanges mâʒen,
wolden mich gedanken lâʒen.
minnes. 2, 68ᵇ Hagen;
sagten, wie sie gut regiment
on tyranney stets solten ieben, ..
als ärgerlichen wandels maszen.
B. Waldis Esop 4, 96, 87.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1738, Z. 21.

maszen, verb.

maszen, verb.
das masz füllen; nassauisch: das getreide maszt nicht;
mr drescht und schlät sich zum narrn,
aber s moszt nit, s gibt ka karn (korn).
allg. nass. schulblatt 1847 nr. 42;
vergl. scheffeln, und ähnliche ausdrücke bezüglich des gewichts, lothen oben sp. 1206, marken sp. 1637.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1740, Z. 9.

mäszen, verb.

mäszen, verb.
wie oben maszen 2 und 3: moderare meszen Dief. nov. gloss. 255ᵃ;
ich kenne mich nicht mehr; ich kan mich selbst nicht mäszen;
weil einsamkeit mein wunsch und mein geliebde war,
kan ich, mein Haro dein und deiner eh vergessen?
Lohenstein blumen 38.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1740, Z. 16.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„masse“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/masse>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)