Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mastdarm, m.

mastdarm, m.
rectum intestinum, afterdarm. die frühest vorkommende form dieses seit dem anfangenden 15. jahrhundert zu belegenden wortes ist masdarm, maszdarm, was auf ein mhd. maʒ-darm schlieszen läszt, gebildet wie das gleichbedeutende maʒganc, und mit maʒ speise, futter zusammengesetzt; die umdeutung mastdarm, ebenfalls schon im 15. jahrh., läuft noch lange neben maszdarm her, im 17. jahrh. erst kommt sie allein empor: dagata masdarm Dief. 165ᵇ; longio mastdarm, maszdarm, masdarm 336ᵃ; wider den auszgegangenen maszdarm. Tabernaem. 65; zertheilet alle windige aufblehung der därm und des maszdarms. 391 (mastdarm schreibt er 1133); afterdarm sive mastdarm, intestinum rectum, anus Stieler 282; es geht ihm immer der mastdarm heraus, sedes illi procidua est. Frisch 1, 648ᵃ; mastdarm oder weiddarm heiszt der dicke darm, welcher zum weidloch führt. Hartig lehrb. für jäger (1832) 1, 65.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1714, Z. 73.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„mastdarm“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mastdarm>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)