Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

masz, n.

masz, n.
speise. das alte, einst in verschiedenem geschlecht und etwas abweichender form gemeingermanische, die zugemessene ausgetheilte kost für die herdgenossen bezeichnende wort, goth. mats, alts. mat (neutr.) und meti (masc.), ags. fries. mete, engl. meat, niederd. niederl. met; altnord. matr (masc.) und mata (fem.), schwed. mat, dän. mad; ahd. mhd. maʒ, klingt nach der mhd. zeit aus (soweit es nicht unverstanden in maszleidig, verstümmelt in messer, in niederdeutscher form in mettwurst, s. d., noch erhalten ist):
got, do er geschaffen hiet
daʒ erste mensch in rechter lieb
und ym verpott des öpfels mas,
die geschepht sein trew vergas.
Ring 20ᵈ, 4;
wilt, das dichs mas nicht werd gereuwen,
so solt dus wol und endleich keuwen.
27ᵇ, 11;
als er das osterlemlin asz,
wolt er senden   mit seinen henden
den jüngern sich zu einem masz.
Mich. Vehe gesangb. 67;
die mahlzeit bezeichnend:
zum letsten sprech man doch den segen,
so man genomen hat das masz,
so sag man deo gratias.
Brant narrensch. 110ᵃ, 211.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1721, Z. 16.

masz, n.

masz, n.
mensura, modus.
1)
für den begriff eines gerätes zum messen brauchte das ahd. mhd. das neutr. meʒ, im gegensatze zum begriff einer abgemessenen menge oder ausdehnung, welcher durch das fem. mâʒa, mâʒe, später auch gekürzt mâʒ ausgedrückt ward. während jenes neutr. meʒ als mesz (s. d.), auch mäsz geschrieben, noch im 16. jahrh. sich hält, und dialektisch bis heute dauert, ist schon im 14. jahrh., und wie es scheint, nur in bairisch-österreichischen quellen, ein neutrum mâʒ aufgekommen, an stelle jenes meʒ, und zunächst an das fem. mâʒe, mâʒ anschlieszend (belege mhd. wb. 2, 1, 203), das sich nach Mitteldeutschland verbreitet, und neben das fem. tritt, indem der sinn beider manigfach in einander flieszt. alemannische quellen scheiden im 16. jahrh. noch zwischen dem fem. masz und dem neutr. mesz, wiewol zum theil begriffsübergang stattgefunden hat: mensura, ein mesz oder maasz. Dasyp.; wir gebrauchten uns guͦter einiger recht, masz, mesz, münz, geselschaft und einigkeit. Frank chron. 1531 177ᵃ; Luther braucht das masz neben die masz, und nach und nach erlangt das erstere gegen das letztere ein solches übergewicht, dasz es auch in bildlichen formeln, wo die ältere sprache das fem. braucht, an stelle desselben sich setzt (beim fehlen der geschlechtsbestimmung durch den artikel wird für die zeit bis zum 17. jahrh. in solchen formeln masz als fem. zu gelten haben, während es von da ab neutrum ist); die neuere sprache kennt ein fem. masz nur als oberdeutsch ( Adelung), und hat neben dem neutr. masz das fem. in der volleren form masze (s. d.) und in eingeschränkter bedeutung bewahrt. Der plur. von masz ist masze, Steinbach 2, 52 gibt auch mäszer, welche form gleichfalls obersächsisch, namentlich in den bedeutungen 2, c und 5 sich findet: die mäszer von einem schrank (bei messung der gröszenverhältnisse desselben); die mäszer stimmen nicht.
2)
masz bezeichnet das messende, das meszinstrument im allgemeinen, sowol rücksichtlich einer fläche, als eines hohlraumes u. s. w.
a)
es wird formelhaft verbunden mit gewicht: jr solt nicht ungleich handeln, am gericht, mit der ellen, mit gewicht, mit mas. 3 Mos. 19, 35; zu allem gewicht und mas. 1 chron. 24, 29; mancherlei gewicht und mas, ist beides grewel dem herrn. spr. Sal. 20, 10;
so wir hätten einen glauben,
gott, gerechtigkeit vor augen,
ein ell, gewicht, maasz, münz und geld,
so stünd es wohl in dieser welt.
Pistorius thes. par. 5, 80;
und mit zahl: aber du hast alles geordnet mit mas, zal und gewicht. weish. Sal. 11, 22;
die wolken gieszen allzumal
die thränen ohne masz und zahl.
P. Gerhard 16, 32 Gödeke.
b)
gern wird darunter ein hohlmasz verstanden; so wenn das masz ein volles, überflieszendes, geschütteltes u. ähnl. genannt ist: ein vol, getrückt, gerüttelt, und überflüssig mas wird man in ewern schos geben. Luc. 6, 38; gehäuftes masz im gegensatz zu gestrichenem masz; und in bildlicher rede: als denn sollet jr antwort kriegen, ein voll eingedruckt und uberheuft masz. Luther 6, 5ᵃ; auf das jre lügen, ein voll gerüttelt, eingedrückt, uberflüssig masz würde. 28ᵃ; erfüllet auch jr das mas ewer veter. Matth. 23, 32; du speisest sie mit threnenbrot, und trenkest sie mit groszem mas vol threnen. ps. 80, 6; es ist aus, sein maas ist voll! mit tod und verderben leer ichs ihm aus, übern kopf! Klinger Otto 27, 3; dein bruder scheint nun das maasz seiner schande gefüllt zu haben. Schiller räuber 1, 1;
betrachte, was für straf und last,
wenn du dein masz gefüllet hast,
dich endlich werde finden!
P. Gerhard 40, 341;
du salbst mein haupt mit oele,
und füllest meine seele,
die leer und dürstig sasze,
mit vollgeschenktem masze.
121, 35;
daselbst wird er mit vollem masz
was hier gefehlt, einbringen.
292, 115;
vor Orleans soll das glück des feindes scheitern,
sein maasz ist voll, er ist zur ärnte reif.
Schiller jungfr. von Orl., prolog 3. auftr.;
und er wird nimmer friede mit mir machen,
bis meines unglücks masz erfüllet ist.
M. Stuart 1, 4;
so reichest du ein überflieszend masz
besorgter mutterliebe mir entgegen.
Göthe 9, 355;
deine streiche sind falsch und behende, doch werden sie nicht mehr
lange dauern, denn voll ist das masz, ich schelte nicht länger.
40, 147;
so manches litt, so manches trug ich schon,
das masz erfülle der verdiente hohn.
Platen 45.
c)
aber masz auch ein stab, band, schnur, faden, papierstreifen u. ähnl. für das messen einer flächenausdehnung, vgl. maszstab, winkelmasz; der schneider hat als masz einen leinwandstreif, das masz des schusters ist ein holz; ein masz ist die elle, der meterstab, der zollstock; wir nehmen als masz unsern stock, oder einen bindfaden; ein faden von zwelf ellen war das mas umb jgliche seulen her. 1 kön. 7, 15; masz beim förster eine spannkette, die nutzbaren bäume genau nach der spanne anzuschlagen, auch ein lachwinken, womit die lachbaren bäume ausgezeichnet werden. Jacobsson 3, 1ᵇ.
d)
mit dem masz wird gemessen: mit welcherlei gerichte jr richtet, werdet jr gerichtet werden, und mit welcherlei mas jr messet, wird euch gemessen werden. Matth. 7, 2; er hätte das masz verlohren, er müste sich aufs neue messen lassen. Chr. Weise erzn. 178 Braune; in vielfachen bildlichen wendungen: alles über éin masz messen; mit ungleichem masz messen, vgl. dazu elle;
inwendig lernt kein mensch sein innerstes
erkennen; denn er miszt nach eignem masz
sich bald zu klein und leider oft zu grosz.
Göthe 9, 152;
das masz, womit sie (meine seele) auf dem markt der welt
die dinge miszt, ist falsch.
H. v. Kleist Käthchen 5, 6;
wie auch das masz selbst miszt:
immer ändert das masz, das das glück der sterblichen abmiszt.
Herder z. litt. 19, 183;
nach ihm wird berechnet:
was droben sich in ungemesznen räumen,
gewaltig seltsam, hin und her bewegt,
belebt und tödtet, ohne rath und urtheil,
das wird nach anderm masz, nach andrer zahl
vielleicht berechnet, bleibt uns räthselhaft.
Göthe 9, 341.
3)
masz ist namentlich auch das für ein land, eine gegend oder einen beruf gesetzlich geordnete meszinstrument, oder zumessender behälter.
a)
entweder collectiv gedacht und die einheit solcher meszinstrumente bezeichnend: das deutsche masz ist mit dem französischen jetzt übereinstimmend, weil beide länder das metermasz haben; das bergmännische maasz bestehet aus lachtern. Hübners handlungslex. 1110; funfzehn schuh und zwei zoll Leipziger maas. öcon. lex. 1466; der scheffel, welcher nach dem in dem ganzen churfürstenthum Sachsen eingeführten Dreszdner maas in vier viertel, und ein viertel wieder in vier metzen getheilet wird. ebenda; den käufern die ellen an den stücken leinwand, oder schleyer, auch schetter nach oben gemeldtem masz zu liefern. der stadt Leipzig ordn. (1701) 117; vorher bei so groszer ungleichheit (des maszes) wars keine kunst, einen einfältigen menschen zu betrügen. in zukunft ists eine kunst, denn man kann alles mit dem nächsten besten masz wieder nachmessen, daheim oder beim nachbar. Hebel 2, 216; so hat das neue masz den groszen vortheil, weil fast alles in zehn gleiche theile geht; diesz ist aber die künftige einrichtung der masze und gewichte. 217; man unterscheidet nach der gegend gröszeres und kleineres masz, auch besseres und schlechteres masz; die flaschen und becher (waren) einem kleinen trinker wohl proportionirt, ja wenn man will, verhältniszmäszig besseres masz als bei uns. Göthe 23, 102.
b)
oder, mit beifügung des zu messenden, ein hohlmasz von feststehendem umfange: eile und menge drei mas semelmelh, knete, und backe kuchen. 1 Mos. 18, 6; er mas sechs mas gersten, und legts auf sie. Ruth 3, 15; wenn einer zum kornhaufen kam, der zwanzig mas haben solt, so waren kaum zehen da. Haggai 2, 17; auf dem Harze hält ein maasz kohlen 8 braunschweig. himten, ... eine karre hält 10 maasz, ein fuder hält 15 maasz. Beckmann technologie (1777) s. 280; dasz er mit zwei masz wasser zu curiren wäre. Göthe 34, 252; in Hessen hält das masz vier schoppen. Vilmar 263; auch für gewöhnlich bekommt mann und weib sein maasz landwein täglich. Immermann Münchh. 2, 121 (vgl. dazu das fem. masz 1).
c)
als ackermasz: das masz schlechthin ist in Althessen die für eine wiesenportion bestimmte ackerzahl. Vilmar 263.
4)
masz, ferner von irgend etwas, das ein zu messendes bestimmt (vgl.maszstab): das masz der zeit ist die uhr; wir haben kein masz für die ewigkeit; ohne genaues masz (beim fertigen einer bildsäule). Göthe 35, 331; gott gibt den geist nicht nach dem masz. Joh. 3, 34;
darzwischen lief ein tahl, in dessen mitten
ein dörfchen lag, voll angenemer hütten,
die nicht nach eitler kunst bereit,
nicht nach gezwungnem masz des zirkels eingefangen.
auch in bildlichen, auf geistiges und sittliches hinzielenden verbindungen: ein masz haben für die sittliche grösze jemandes; das masz anlegen an eines geistesfähigkeiten; wir dürfen hier nicht das masz unserer beschränkten einsicht anwenden; der mensch ist das mas der erden, wornach sich alles richten musz, homo est mensura rerum omnium. Stieler 1283; der verstand nimt sein mas von denen erkanten dingen, intellectus noster mensuratur a rebus cognitis. ebenda; es bedarf wohl keiner erinnerung, dasz eine weltgeschichte nach letzterm plane in den spätesten zeiten erst zu erwarten steht. eine vorschnelle anwendung dieses groszen maszes könnte den geschichtsforscher leicht in versuchung führen, den begebenheiten gewalt anzuthun. Schiller 1007ᵃ; die gruppe des Laokoon und seiner kinder ist ohngefähr ein maasz für das, was die bildende kunst der alten im pathetischen zu leisten vermochte. hist.-krit. ausg. 10, 160;
dreifach ist des raumes maasz.
rastlos fort ohn unterlasz
strebt die länge, fort ins weite
endlos gieszet sich die breite,
grundlos senkt die tiefe sich.
11, 304;
lasz ihn, mein bruder! denn es ist die zeit
von einem guten werke nicht das masz.
Göthe 9, 112;
gesetze sprechen über dich,
doch läszt natur sie bald vergessen;
trägt jeder nicht sein masz in sich,
und dürft ihr ihn mit eurem messen?
Platen 27;
im plural:
doch anders näher tritt dir noch das wort,
wos auf des lebens vieldurchkreuzten straszen
als stundenweiser steht, und stellet zeit und ort
mit festen regeln, strengen maaszen.
Arndt ged. (1840) 434.
5)
masz, übergehend in die bedeutung des zu messenden, und des gemäsz einem masze sich erstreckenden.
a)
von dingen körperlicher ausdehnung: wo warestu, da ich die erden gründet? .. weiszestu, wer jr das mas gesetzt hat? oder wer uber sie ein richtschnur gezogen hat? Hiob 38, 5; das ist aber das mas des altars, nach der ellen, welche eine handbreit lenger ist, denn eine gemeine elle. Hes. 43, 13; er gibt das los uber sie, und seine hand teilet das mas aus unter sie. Jes. 34, 17;
dem winde giebst du sein gewicht,
dem wasser maasz, den sonnen licht.
Hagedorn 1, 5 (nach Hiob 28, 25, wo das fem. masze steht);
er gibt das maasz von der länge, breite und höhe desselben (eines tempels).
Winkelmann 1, 299;
das maasz der höhe der säulen.
1, 368;
niemals erreichen sie die grösze eines zolls; doch lassen sie uns jene oben erwähnte krystallische doppelgestalt bei dem masz von drei linien noch deutlich genug erblicken.
Göthe 51, 13;
als gewerklicher ausdruck
etwas in natürlichem masze nachbilden, in vergröszertem, in verjüngtem masze zeichnen;
das masz nehmen, oder pluralisch die masze nehmen eines gebäudes u. ähnl., die ausdehnung für einen messenden feststellen:
mit so billigen gesinnungen betrachten wir die anstalten des architekten zum ausmahlen der capelle. die farben waren bereitet, die masze genommen, die cartone gezeichnet.
Göthe 17, 216;
indem er jemanden die masze innerhalb des kastens nehmen und aussprechen liesz.
35, 332;
indem die arbeiter die masze des kleinen kastens in den groszen übertrugen.
ebenda;
doch dafür sind die zimmer grosz und schön,
und fast so hoch, als eure steinernen;
denn wiss', man nahm das masz zu diesen kabineten
nach eines erzbischofs damastenen tapeten.
Blumauer ged. 1, 192;
bald wird jetzo der seher herannahn, völkergebieter;
dann weissaget er wol dir die fahrt und die masze des weges,
und wie heim du gelangst auf des meers fischwimmelnden fluthen.
Odyss. 10, 539;
vom menschlichen körper und seiner bekleidung: wer soldat werden will, musz das masz dazu haben; das masz eines erwachsenen menschen ist gewöhnlich zwischen fünf und sechs fusz, wer unter diesem masze hat, ist klein;
lang war er, mehr als das gemeine masz
der männer ist.
Wieland 17, 154 (Idris 3, 42);
es steigt das riesenmasz der leiber
hoch über menschliches hinaus.
Schiller kraniche des Ibykus v. 103;
es verkündet der wuchs (der jünglinge und jungfrauen) kein irdisches masz.
Platen 259;
das masz zu einem rocke, zu schuhen nehmen; der schneider hat mein masz; schuster. ich möchte gern das maasz nehmen zu den stiefeln. Schiller hist.-krit. ausg. 4, 187; und ohne artikel: maas nehmen zu frauenskleidern. Jacobsson 3, 1ᵇ; bildlich: fürsten und herren haben sich wohl zu hütten, das ihnen keiner das rechte mas vom kleide nehme, damit ihre macht und vermögen andern nicht kund werde, sie ihr ansehen verliren. Butschky Patm. 622; — der papst übergab mir ihn sogleich (den diamanten), dasz ich ihn in einen ring nach dem masz des fingers seiner heiligkeit fassen sollte. Göthe 34, 266.
b)
in diesem sinne ist masz der zeit entgegengesetzt:
arm in arme, höher stets und höher ..
wallen wir einmüthgen ringeltanzes,
bis sich dort im meer des ewgen glanzes
sterbend untertauchen masz und zeit.
Schiller hist.-krit. ausg. 1, 287;
dies, und was sonst
noch noth thut, wollen wir mit gottes gnade
nach masz und ort und zeit zu ende bringen.
dessen Macbeth 5, 14.
c)
übertragen: das niemand weiter von jm halte, denn sichs gebürt zu halten, sondern das er von jm mesziglich halte, ein jglicher nach dem gott ausgeteilet hat das mas des glaubens. Röm. 12, 3; sind denn unser Klopstock und seinesgleichen wiederum neuerdings begierig worden, das maas ihres genies zu wissen. Schiller 2, 376; so lang er (der mensch) sich im stande der natur befindet, ist das recht, das er an alles hat, was seine begierden verlangen, durch nichts anders als das masz seiner stärke eingeschränkt; er darf alles, was er kann. Wieland 1, 182;
was beschwerest du dich denn, armer mensch, dasz von dem leben
dir kein rechtes maasz gegeben?
Brockes 9, 583 (vorher: die maasz deiner jahre).
d)
in zeitlicher bedeutung (vgl.taktmasz, versmasz, zeitmasz), so bei der musik: sie hielt (bei einem duett) an und liesz sich wieder von ihm fortreiszen, und versah also die doppelte pflicht eines guten capellmeisters und einer klugen hausfrau, die im ganzen immer das masz zu erhalten wissen, wenn auch die einzelnen passagen nicht immer im tact bleiben sollten. Göthe 17, 27; bei versen:
oftmals hab ich auch schon in ihren armen gedichtet,
und des hexameters masz leise mit fingernder hand
ihr auf den rücken gezählt.
1, 265;
aber aus den goldnen saiten
lockt Apoll die harmonie
und das holde masz der zeiten
und die macht der melodie.
Schiller d. eleus. fest;
bis Klopstock naht und die welt fortreiszt in erhabener odenbeflüglung,
und das masz herstellt, und die sprache beseelt.
Platen 303;
darum der so gemessene vers selbst:
singt, ihr Britten, Spenserstanzen,
und kassiden singt, ihr Persen:
arm an masz zwar ist der Deutsche,
doch nur allzureich an versen.
56.
6)
masz, der volle gehalt des einem zugemessenen, zugetheilten; der antheil, der von etwas allgemeinerem zufällt:
leg auf die last,   die du mir hast
beschlossen aufzulegen,
leg auf, doch dasz   auch nicht das masz
sei über mein vermögen!
P. Gerhard 215, 111;
seiner wonne maasz ist grosz.
Stolberg 1, 29;
das ganze masz von glück erlasz ich euch,
das meinem leben zugemessen ist.
H. v. Kleist Penthesilea, 5. auftr.;
und es kann hier masz im gegensatz zum überhaupt vollständigen stehen: es giebt leidenschaften und grade von leidenschaften, die sich in dem gesichte durch die häszlichsten verzerrungen äuszern, und den ganzen körper in so gewaltsame stellungen setzen, dasz alle die schönen linien, die ihn in einem ruhigern stande umschreiben, verloren gehen. dieser enthielten sich also die alten künstler entweder ganz und gar, oder setzten sie auf geringere grade herunter, in welcher sie eines maaszes von schönheit fähig sind. Lessing 6, 384; aber auch das äuszerste von dem, was einem menschen beschieden, ausdrücken:
dem könig kam die freudenbotschaft zu
von deinen siegen, wie du die rebellen
verjagt, den furchtbarn Macdonal besiegt:
das schien ihm schon das masz des irdschen ruhms.
Schiller Macbeth 1, 6;
was sonst das höchste, das volle masz heiszt: geizest du nach ehre? du hast schon als jüngling ihr höchstes maas erreicht (Carlos zu Posa). Schiller hist.-krit. ausg. 5, 26 (dom Carlos, prosabearbeitung 1, 7).
7)
dieses masz gerne in formeln.
a)
im höchsten, im reichen, im vollen masze (das letztere unterschieden von den verbindungen oben 2, b): mithin wird jedes glied im höchsten masze individuell bedeutend. Herder zur litt. 19, 98; er (der reiche) muszte alles besser und in reicherm maasze haben, als der knecht. Schiller hist.-krit. ausg. 9, 138;
dem
sein gott von allen gütern dieser welt
das kleinst und gröszte so in vollem maas
ertheilet habe.
Lessing 2, 238;
und naht ein dichter, eure lust zu mehren,
so lernt ihn auch in vollem masz genieszen,
anstatt sein thun beständig zu verneinen.
Platen 266;
bewundrung hab ich im reichen masz
Orvietos, Mailands dom und deiner
hohen karthause gezollt, Pavia!
114;
reichen maszes:
wirst du reichen maaszes hier
trost und freude finden.
Gotter 3, 467.
b)
in gleichem, solchem, in dem, in eben dem masze: dieser (der grad, welchen die affecte erreichen) wird in eben dem maase schwächer sein, als der moralische sinn über den glückseligkeitstrieb bei einem menschen die obergewalt behauptet. Schiller hist.-krit. ausg. 10, 20; dasz alle wissenschaften, wie sie jetzt öffentlich gelehrt werden, jederzeit vorhanden gewesen, nicht aber an allen orten in gleichem masz, noch an einem ort in gleicher zahl. Göthe 53, 154; wenn sie wirklich mir in dem maasze vertrauen, wie es den anschein hat. Immermann Münchh. 4, 108.
8)
masz, mit hervorhebung der beschränkung und des endpunktes einer ausdehnung, wie solches zumal in der formel masz und ziel hervortritt: alles mit masz und ziel! Göthe 20, 174; so weisz der einsichtige, dasz er in solchem falle ein unmögliches übernähme, wenn er sich nicht zu seiner bahn selbst masz und ziel setzen wollte. 43, 395;
und wenn denn unterweilen will
ein rauhes lüftlein wehen,
ist ér bald da, setzt masz und ziel,
läszts eilend übergehen.
P. Gerhard 12, 45;
setze als ein himmelssohn
deinem willen masz und ziel.
91, 80;
drauszen zu wenig oder viel,
zu hause nur ist maas und ziel.
Göthe 2, 257;
und es ist masz namentlich auf innerlichen halt und beschränkung, in urtheil, handlung, gefühl und gesinnung, bezogen: maas ist zu allen dingen gut, modus in re optimus. Stieler 1283;
ein masz zu allem ding ist gut,
wol dem ders mittel treffen thut.
L. Sandrub kurzweil 107;
die göttinn des maszes und einhalts ist Nemesis, die strenge aufseherinn und bezähmerinn der begierden, eine feindinn alles übermuths und übermaszes in menschlichen dingen. Herder z. litt. 19, 173; alles um dich und über dir sucht und findet das schöne masz der vollendung — du allein stehst unreif und misgestaltet in dem untadeligen plan. Schiller menschenfeind, 7. scene; in Eduards gesinnungen, wie in seinen handlungen, ist kein masz mehr. Göthe 17, 142;
sie bunden ihm die augen zu
und hatten weder masz noch ruh
im höhnen und im schlagen.
P. Gerhard 33, 116;
zu oberst woll er gut gedeihn
in die kornböden uns verleihn,
in die stube fleisz und frömmigkeit,
in die küche masz und reinlichkeit.
Uhland ged. 62;
es heiszt masz halten, das masz überschreiten u. ähnl.: mas halten, mediocritatem tenere, moderationem adhibere, temperanter agere, mas im zorn halten, temperare sibi ab ira, mas in trauren beobachten, modice lugere, modum in luctu servare Stieler 1283; das masz überschreiten, modum transire, masz brauchen, moderationem adhibere Steinbach 2, 52; das blinde zutrauen eines volkes, das in seiner gunst so wenig masz hält als in seinem unwillen. Wieland 1, 62; die regeln der poesie und beredsamkeit ... lehren uns in den schönheiten maasz halten, damit wir nicht in pralerei und üppigkeit verfallen. Gellert 5, 159; setzen sie demjenigen, der bei der sorge für sein leben das maasz überschreitet, nur den entgegen, welcher die natürliche liebe zum leben zu beherrschen weis. 7, 49; eben diese hypochondrische allzuweiche und gleich aus dem maas schreitende sinnesart, die ihnen den letzten brief wieder eingegeben. Göthe bei Schöll 188;
o wäre doch das rechte masz getroffen!
werke 1, 113;
denn, wie bekannt,
giebts wenig augen,
die ohne glas
das rechte masz
zu finden taugen.
Blumauer 1, 88;
das du im spiele doch ehrst, fliehst du im handeln, das maasz.
Schiller hist.-krit. ausg. 11, 42;
etwas hat sein masz, ist innerhalb einer beschränkung erlaubt:
es hat jn zwar gut leut zu ladn
sein masz, und kan gar wenig schadn,
wens .. nicht in ubermasz geschicht.
B. Ringwald l. w. 103;
in verbindungen nach dem masze, mit masz, ohne masz, wo das anrühren an die bedeutung 4 noch besonders deutlich ist: einem jglichen aber unter uns ist gegeben die gnade, nach dem masz der gabe Christi. Eph. 4, 7; hat er nicht den durst nach geheimer wissenschaft, der uns alle quält, zu stillen, jeden nach seinem masze zu befriedigen versprochen? Göthe 14, 122; er. wer versteht sie (bücher) zu lesen? ich. jedermann, nach dem masz seines geistes. 36, 82;
es tranken die haine, die blumen und gräschen,
jedes nach seinem maasze.
Stolberg 1, 203;
verfährt hier der dichter mit bewusztsein und masz. Göthe 6, 140;
der könig Karl am steuer sasz;
der hat kein wort gesprochen:
er lenkt das schiff mit festem masz,
bis sich der sturm gebrochen.
Uhland ged. 349;
jene edlen groszen seelen, die selbst über das masz hin ihr vortreffliches unternahmen. Herder zur litt. 19, 170; meine schwester und Wuzen unter mir, die beide wider alles masz lustig sind und mich fast todt singen. J. Paul uns. loge 3, 41;
unsicher folgen meine schritte dir,
o fürstin, und gedanken ohne masz
und ordnung regen sich in meiner seele.
Göthe 9, 133;
nun entwallt
gleich einem frühlingsangeschwellten strom
die regung ohne masz und ordnung.
H. v. Kleist familie Schroffenstein 5, 1;
ohne masz in den begriff des vielfältigen übergreifend:
im leben fühl ich stets, ich weisz nicht, welche qual?
gefahren ohne masz! gedanken ohne zahl!
Platen 89.
9)
dieses masz auch in ästhetischem sinne, von allem dem, was im genauen verhältnis seiner theile erscheint (vgl. ebenmasz, gleichmasz): das schöne hat nothwendig ein bestimmtes masz, und was über solches ausschweift, entfernt sich eben so davon, wie das was unter ihm bleibt. Wieland 19, 55;
und vom brunnen, wie kühn! wiegte dein haupt das gefäsz.
da erschien dein hals, erschien dein nacken vor allen,
und vor allen erschien deiner bewegungen masz.
Göthe 1, 297;
mein süszes, angebetetes geschöpf, ..
so urgemäsz dem göttlichen gedanken,
in form und masz.
H. v. Kleist Amphitryon 2, 5;
in dessen augen seele, in dessen gliedern masz,
und dessen thräne lieblich wie dessen lachen ist!
Platen 87.
10)
masz, die abgemessene frist, gelegenheit:
du kümpst zu rechtem masz,
wenn du lenger werst blieben aus,
hetstu die malzeit gar verseumpt.
Eyering 2, 95;
fragt: ob der hader fern von dan,
ob er zu masz noch kommen kan ...
der kam dohin zu rechtem masz,
dem ward ein hand bald abgehawen.
96.
vgl. dazu das fem. masz 7.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1721, Z. 39.

masz, f.

masz, f.
zugemessene menge oder antheil; die verkürzte, seit dem 14. jahrh. erscheinende form des fem. masze (s. d.), einst viel angewendet, der heutigen sprache nicht mehr allgemein, in den abgezogenen bedeutungen (unten nr. 4 fgg.) gar nicht mehr erscheinend.
1)
masz dient zur bezeichnung von etwas zugemessenem im allgemeinen, innerhalb einer fläche oder eines hohlraumes (vgl. dazu das neutr. masz 2), formeln sind masz und wage, masz und zahl: mit rehter mâʒ und wâg. Megenberg 295, 27; nach der masz und zal seiner missethat. 5 Mos. 25, 2; vleiszig sein, rechte mas und gewichte zu halten. Sir. 42, 5;
was hilft es, dasz gemähld, gesang,
die zahl und maasz wol zu verstehen.
masz in bezug auf flächenausdehnung: masz, längenmasz, ein masz für die salzzüllen, weiter und hoher dann die alt masze gewesen. Passauer urk. von 1441 bei Schm. 1, 1650 Fromm.; die masz oder maszen, grund und boden von bestimmtem masze, grundstück. ebenda; bergmännisch die masz neben masze (s. d.): ein masz hat zwei gwehr, acht und zwanzig lachter, ein ewige (unbegrenzte) teuf nach dem falle der geng und ir eigen vierung. Mathes. Sar. 19ᵇ; und sonst: und er mas jre mauren, hundert und vier und vierzig ellen, nach der mas eines menschen, die der engel hat. offenb. 21, 17; und das tuch in dem thor des vorhofs macht er gestickt, .. zwenzig ellen lang, und fünf ellen hoch, nach der mas der umbhenge des vorhofs. 2 Mos. 38, 18; man misset den hals mit einem faden oder bande; diese maasz wird alsdenn doppelt genommen. Winkelmann 4, 170; da man anfing grosze verdienste mit statuen zu belohnen, wurde die maasz derselben auf drei fusz gesetzet; eine eingeschränkte maasz für die kunst. 5, 297;
doch braucht ein kaufmann rechte mosz,
hie und dort sein nutz ist grosz.
masz als hohlraum gedacht, im allgemeinen sinne in bildern: denn unser herr gott sihet uns nicht so lang zu, als den andern heiden, die er leszt hingehen, bis sie jre mas der sunden erfüllet haben. 2 Macc. 6, 14; dasz wann der welt masz voll ist, so lauft sie über. Opel u. Cohn 371, nr. 83; ich gedachte mich voll in Damascus niederzulassen, doch ward ich unversehens gar geschwinde darvon abgetrieben, denn es begunte mir an lebensmitteln zu ermangeln. da mir nun die maasz in Damascus voll gemessen ward, bekam ich lust wieder nach hause zu gehen. pers. baumgart. 5, 2;
da hofft ich aller meiner sünden
vergebung reiche masz zu finden.
Göthe 12, 198;
oder als ausgedehnt nach dem begriffe der menge:
er, der schon von ewigkeit, sonder fehl und auf einmal
deines haupthaars menge zählte, ihre zahl bestimmen wollte,
hat gewisz auch deiner jahre, deiner tage zahl gezählt,
und, zu deinem wahren besten, die gerechtste maasz erwählt.
Brockes 9, 582;
am häufigsten jedoch, und seit dem 14. jahrh., ist masz eine bestimmte zugemessene menge von flüssigkeit, deren ausdehnung gesetzlich geregelt ist: die maasz, als ein maasz honig, wein, milch, mensura, halbe maasz, ungefarlich nach Straszburger mäsz, sextarius Maaler 277ᶜ; ein gröszere und vollkomnere masz, cumulatior mensura 284ᶜ; ein grosze flaschen, dorein geet drei und dreiszig mosz. Tucher baumeisterb. 288, 2; das wasser soltu nach der mas trinken, nemlich das sechste teil vom hin. Hes. 4, 11;
ich han in meinen handen
drei gulden pesanden,
dar umb gib du uns di masz (von der salbe).
Erlauer spiele 3, 793 Kummer;
ich pin gewesen ein leutgeb,
und het das stät in meiner phleg,
ich gab chlaine masz.
4, 204;
ich hab oft vier masz ausz getrunken,
das ich an wenden haim bin ghunken.
H. Sachs fastn. sp. 1, 134, 57;
mit näherer bezeichnung im genitiv oder nominativ: ich wil dir zwuͦ masz weins kaufen. Schade sat. u. pasqu. 2, 130, 35; sollen zu solcher grösze kommen, dasz sie gar nahe ein masz weins fassen. Forer fischb. 139ᵃ; eine halbe masz essig. Hohberg 2, 192ᵃ;
ein schlemmer hatte sechs masz wein,
in seinen halsz gesoffen ein.
L. Sandrub kurzweil 113;
das fem. masz mensura verzeichnet noch Schottel 1362, später ist es in Norddeutschland, wo masz nur als neutrum gekannt wird, verschollen, in Oberdeutschland dagegen hält es sich, und wie Frisch 1, 630ᵃ verzeichnet die maasz, certa mensura potus, cerevisiae vel vini cantharus, so dauert es bis auf unsere tage im gewöhnlichsten gebrauch: die masz, landübliches schenkmasz für flüssigkeiten, namentlich für bier, der sechzigste theil eines eimers. Schm. 1, 1659 Fromm., ähnlich in der Schweiz, Schwaben, dem Elsasz, Österreich, in Franken bis nach Oberhessen hin (Vilmar 263); in der schrift geschehen versuche es von dem neutr. masz, das in seiner allgemeinen bedeutung gedacht wird (nr. 2, sp. 1721), als maas zu unterscheiden: die maas Klingelberger kostet in Oppenau im engel, ich will sagen, 48 kreuzer. Hebel 2, 220; fünf glas sind eine halbe maas. 221.
2)
bairisch ist die masz auch das ziel beim eisschieszen: eine masz, ein mäszlein legen, der erste seinen klotz (stock) fortglitschen machen, der dann für die folgenden zum ziele wird. Schm. 1, 1651 Fromm.; ebenso in Tirol, beim eisschieszen, beim kugelspiel. Schöpf 427.
3)
masz in musik, poesie (vgl. das neutr. masz 5, d sp. 1724): modi, moduli, die mensur, der schlag, die masz im gesang. Golius cap. 50 ( Chytraeus hat dafür de schlach, de tact im sange gesetzt).
4)
masz übertragen auf das messen und danach verfahren in gesinnung, urtheil, handlung, modus, art und weise, verhältnis und verhältnismäszigkeit; der älteren sprache seit dem 14. jahrhundert neben dem volleren mâʒe, masze angehörend, seit dem 18. jahrh. zu gunsten von masze (s. unten) oder auch des neutrums masz wieder verschwunden:
er lebt in des vihes mâʒ.
modus, ein masz, weise, pro suo modulo, nach seiner masz, modus vivendi ein weisz und maasz zu leben. Dasyp.; verbunden mit form, gestalt, weg, zeit: in aller masz und form, als vor diesem beschehen. Simpl. 2, 135 Kurz; sie aber kriegte eine scheer und schnitte mir mein goldfarbes haar auf der rechten seiten hinweg, das auf der linken aber liesze sie stehen in aller masz und form, wie es die vornembste mannspersonen damals trugen. 3, 13; so wolten wir unsere fendlin in aller masz und gestalt wieder fliegen lassen. Reuter von Speir kriegsordn. 64; zeit und maasz geben, praescribere tempus et modum Frisch 1, 630ᵃ;
gott gibt dem wîllen sovil cräft,
dʒ jn mit zwank kain sünd verhäft;
und zaigt uns sölche weg und masz,
wöll wir, wir ghän (gehen) dj himmelstrasz.
was form und masz
sind jm sein augen aufgethon?
Schmelzl blindgeb. sohn 6ᵃ;
es heiszt masz setzen, masz geben, verbindungen, in denen später das neutr. gefühlt wird, für die ältere zeit ist in den wörterbüchern das fem. ausdrücklich bezeugt (noch bei Frisch), in dem letzten der folgenden beispiele noch im 18. jahrh. durch die flexion des begleitenden adjectivs gesichert: ein maasz setzen und ordnen, ein regel gäben, constituere modum Maaler 277ᶜ; maasz setzen, modum statuere, constituere, finem praescribere rebus Frisch 1, 630ᵃ; an einem reichsregimente theil zu nehmen, lehnten sie ab. sie sagten s. majestät habe bisher wohl und weise regiert, sie seien nicht geneigt, ihm darin masz zu geben. Ranke deutsche gesch. 1, 110; dasz der kaiser es unternehmen konnte, auch in den religiösen angelegenheiten masz zu geben. 25; ohne jemanden in seinem eigenen urtheile über diese auszerordentliche person masz geben zu wollen. Wieland 30, 298;
er hatte von zwanzig sekunden zum wenigsten zehn vonnöthen,
dem kleinen zufall, worin der neger ihn neulich betreten,
abhelfliche masz zu geben.
4, 257 (n. Amadis 11, 14);
der masz gebrauchen, art und weise anwenden: so mir müglich sein möcht, auch etwas fröliches zu schreiben, wolte ich mich diser traurigen masz nicht gebrauchen, damit ich on zweifel weisz, auch groszen schmerzen bringen würd. buch d. liebe 247ᶜ. in verbindung mit präpositionen: wöllen wir einander getrewlich hülf rath und beistand thun, und einander nicht verlassen, auf masz, hernach geschrieben stehet. abschied des reichstags zu Trier u. Cöln von 1512, § 3; nach der mas dieser hochzeit. Luther 6, 356ᵇ; ein fromes kind nennet man, das von fromen, ehrlichen eltern geborn, denselben in aller mas nachfolget. 1, 70ᵃ; du selbst aber wirst ihn die zeit über, so lang er sich bei ihr aufhalten wird, zu tractirn wissen, wie einem so heiligen propheten gebührt, in aller masz du ihn auch bereits unter den armen vielmal tractirt hast. Simpl. 4, 112 Kurz; er war nicht gutthatig nach der masz seines geldes, und darum blieb er in armuth bestecken. pers. baumg. 2, 8; auf solche masz und weisze. Lennep lands. 2, 135 (von 1679); müsziggänger vergreifen sich wider das siebende geboht, wie denn diebstahl auf gewisse mas an einem iden müsziggänger hanget. Butschky Patm. 330;
wir schüllen reiten in rechter masz,
der stern weist uns di recht strasz.
Erlauer spiele 2, 177 Kummer;
in masz dasz ich ser wunder hab
das nyemant bessert sich dar ab.
Brant narrensch., vorr. 5;
ein groszen ochsen an der weid
ersah ein frosch; da war jm leid,
das er nicht war in solcher mosz
gewachsen wie der ochse grosz.
B. Waldis Esop 1, 31, 3;
bald muͦstu für das höchst gericht.
da würt vergleicht nach scharpfer mosz
als (alles) unrecht, und dein poszhait grosz.
da fuhrn mit ungestümmer masz
di teufel hinein in die schwein.
H. Sachs 4, 1, 80ᵇ;
kraut, laub und gras
in reicher masz.
Fr. Müller 1, 228;
genitivische formeln: etlicher masz oder gestalt, aliquantum Maaler 284ᶜ; diese wort beginnen die lieben jünger etlicher mas zu verstehen. Luther 7, 212ᵃ; derhalben es etlicher masz sorglich auf dem Rein zuͦ faren was. Wickram rollwagenbüchl. 54, 14;
darauf ain yder frümmer seh,
das er würkt tugent rechter masz.
du aber solt brauchen dein gut
fürsichtig, ordnlich, mitler masz.
H. Sachs fastn. sp. 1, 97, 491;
aber ich denk, verrhater Nas,
das den schnarchhansen guter mas,
wie du bist, wol zergang der kützel.
Fischart von S. Dominici leben 4450.
5)
masz mit hervorhebung der beschränkung, die sich einer in denken und handeln auferlegt, temperantia, modus: temperantia masz Dief. 576ᵇ; maasz, modus, gebürlich mittel eines yeden dings Maaler 277ᶜ; masz, mittelmäszigkeit, rechte ordentliche mäszigkeit, temperamentum 284ᶜ; masz ist zu allen dingen gut. Mathes. Syrach 1, 53ᵇ; du merke daʒ alle seucht (krankheit) von übrigen trinken und essen kumpt. davon ist die masz gut zu allen dingen, wann davon werdent die leut gesunt. Ortolf arzneipuch (1477) 13ᵃ; und wieder, mit witzigem hinweis auf die bedeutung 1: was aus seiner rechten masz schreitet, wird krumm. pers. baumg. 9, 12;
das ist nit unrecht, wo die mosz
da ist, und die klag nit zuͦ gros.
G. Wickram irr reitend bilger D 1, bl. 9;
nicht zu wenig nicht zu viel (küssen).
beides wird sonst kinderspiel.
nicht zu laut, und nicht zu leise,
bei der masz ist rechte weise.
Fleming 535;
masz mit ende formelhaft verbunden: dasz so gott einmal anfinge, nach der grösze oder menge der sünden zu strafen, weder masz noch ende da were. Fischart bienk. 107ᵃ; aber auch mit bescheidenheit, fuge: mit masz und bescheidenheit. Lennep lands. 2, 10 (von 1571);
er gab jhr auch den brief, den er mit masz und fuge
geschrieben hatt die tag, und jhn im busen truge.
D. v. d. Werder Ariost 25, 118, 1;
masz geben (verschieden von oben 4), beschränkung eintreten lassen: begerend, das er seinem zorn masz geb, in der sache verzug und nit so streng wer. Livius von Schöfferlin 80; häufig masz halten, in welcher verbindung erst die neuere sprache das neutr. masz fühlt (s. dass. nr. 8, sp. 1725 fg.); maasz in einem ding halten, adhibere modum alicui rei, servare modum, maasz in der liebe halten, in amore temperare, ein maasz halten einen zehassen, die feindschaft mäszigen, statuere modum inimicitiarum, in den klagen kein maasz halten, nit aufhören klagen und weinen, non facere modum lugendi. Maaler 277ᶜ; masz oder mittel halten, medium tenere, mediocritatem tenere, constituere modum rebus. 284ᶜ; maasz halten in etwas, modum tenere alicujus rei, man musz in allen dingen maasz halten, est modus in rebus, sunt certi fines, suus cuique modus. Frisch 1, 630ᵃ; auch maasz gebrauchen, modum oder moderationem adhibere. ebenda (ausdrücklich unter dem fem. masz); das ist die natur des pövels, das sie in irem gewalt nit masz brauchen, sondern zu wem sie den gunst haben, den leichtlich erhöhen und aufwerfen. Livius von Schöfferlin 128ᵇ;
zu geizig haben sie die süszen ding geschlungen,
und dann einander drauf zum starken trunk gezwungen,
sie haben nicht gewuszt zu halten rechte masz,
drum ihnen es bekömmt, gleich wie dem hund das gras.
Opel u. Cohn 263, 87;
dann war er auszer sich,
dann hielt in seinem zorn er keine masz.
Gleim 6, 84;
über die masz, über alle masz zur bezeichnung von etwas über alle schranken gehenden: (der affe) begert über mâʒ, daʒ er geziert sei. Megenberg 158, 26; diese weise ist uber alle mas, uber unser vernunft unbegreiflich. Luther 3, 457ᵇ; das vorige stück ist uber alle mas hoch, das die vernunft selbs möcht denken, quae supra nos, nihil ad nos, was dir zu hoch ist, das lasse ungeforschet. 6, 67ᵃ; das versamlet werden die güter aller heiden, die umbher sind, gold, silber, kleider uber die masz viel. Sacharja 14, 14; do das geschach und Sextus von ir schied, trieb sie solchen jammer und klag, das es über die masz war. Livius von Schöfferlin 21; die ymmen werdend über die maasz zornig, sy werdend häftiger zornig dann sy grosz sind, ira supra modum est apibus. Maaler 277ᶜ; man leügt über die maasz, oder dʒ es krachet, nullus mentiendi modus est. ebenda; die ich uber alle masz lieb gehabt han. Aimon bog. f 3; der bock der geiszen wirt grosz uber die masz. Reiszner Jerus. 2, 46ᵃ; das schärfet das gesicht über die masz sehr. Tabernaemont. 389; über die maasz, supra modum Frisch 1, 630ᵃ;
und kam zusamen ein grosze schar
ausz vielen landen gelaufen dar,
und schauten an die berge grosz:
sie waren bauchet uber dmosz.
B. Waldis Esop 1, 21, 10;
das korn uber die masz wird theur.
P. Rebhun klag des armen manns s. 7;
ähnlich ohne masz, ohne alle masz: on alle maasz, uber die maasz auszhin, praeter modum Maaler 277ᶜ; ohn alle maasz, praeter modum Frisch 1, 630ᵃ; die der margraf von Ferrar on masz lieb hett, nicht minder dann sein eigen leib und leben. Bocc. (1535) 19ᵃ;
er sprach: des hundts ich noch gedenk,
der ist gewesen one mosz.
B. Waldis Esop 3, 88, 33;
wie auch dinge in solchem sinne masz haben können: herre, welche ding nit rat noch masz in yn haben, die magst du durch rat regieren. Terentius deutsch 1499 37ᵇ.
6)
masz, so auch auf das ästhetische gewendet (vergl. das neutr. masz 9):
die maasz, auch in so plumpen gliedern (wie bei bären).
Brockes 6, 235;
in der zusammensetzung ebenmasz:
ein unbegreiflich wesen, das so starker glieder pracht,
in so richtger ebenmaasz, nebst dem geist, hervorgebracht,
und ein majestätisch thier in dem löwen zubereitet.
236.
7)
die beziehung des fem. masz auf die zeitschranken, die rechte frist, wird anzunehmen sein, neben dem neutr. masz (10) und dem fem. masze (s. d.). die formel zu masz gibt keinen sichern beweis dafür: nu aber das verlangen uberhand genomen, und nicht mehr treglich ist, kompt dein alt herkomen gute recht zu mas, stillet die herzen fein. Luther 2, 51ᵃ; der hoemeister kam auch übel zu masz (zu recht) mit dem bapst. Henneberger landtafel 293; ein bauer, der von ohngefähr zu dieser ceremonie zu maasz gekommen. Hippel 2, 139;
man sagt, zu schaden, spott und hasz
kompt man allzeit fruͤ gnug zumasz.
B. Waldis Esop 4, 41, 28;
das (pferd) gund im wasser da zustallen,
liesz hinden ausz ein feigen fallen.
dieselb kam eben da zu mosz,
das mit den öpfeln abhin flosz.
48, 17;
und (er) sprach: ich kam recht eben zmasz,
er het den esel schon beschritten.
84, 94;
aber in der formel um die masz, ungefähr, von einer zeitlichen erstreckung, tritt sie hervor:
der het ein tochter umb die mosz (: grosz)
von zwenzig jarn.
4, 19, 9;
der het ein son, war eben grosz,
von achtzehen jaren umb die mosz.
32, 4.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 9,10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1727, Z. 25.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mannsherz mattweisz
Zitationshilfe
„masz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/masz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)