Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

maucheln, verb.

maucheln, verb.
heimlich und hinterlistig handeln, namentlich betrügen (wie meucheln, s. d): maucheln, verstecken, heimlich zu werke gehen, betrügen Schmid 377; ich mauchel suffuror Alb. z 4ᵇ;
das in sachen der religion
kaum ihrer zwei bestendig stohn
bei einem sinn durchausz ohn straucheln,
das sie nicht solten biszweilen maucheln.
Frischlin phasma übers. v. Glaser 1, 1;
dann er allein kan weder strauchlen
noch irrgehn, betriegen oder mauchlen.
4, 3;
auch heimlich naschen Stalder 2, 200; bei Heinr. von Melk priesterl. 54 die mouchelcellen gemächer wo heimlich etwas gutes gegessen wird; vgl. oben mauche 1, mauchelsucht, mauchler.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1771, Z. 46.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„maucheln“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maucheln>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)