Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mauerstein, m.

mauerstein, m.
zum mauern verwendeter stein: mauerstein sive werkstein, lapis operarius. Stieler 2140; alte mauersteine, rudera, ungearbeiteter mauerstein, caementum. ebenda; 20 [[undefined:poundsign]] 2 β. d. ze lon ze furen die murstain von deʒ bischoffs hus zu der rinkmur. d. städtechron. 4, 84, anm. 3;
die tôren mit den grîsen
klagten alle gemeine,
daʒ sich die mûrsteine
mohten klieben her dan.
klage 977;
die mauersteine
herbei, den kalk, den mörtel zugefahren!
Schiller Tell 1, 3.
mauersteine heiszen auch die backsteine oder gebrannten mauerziegel: gebrannte maursteine, lateres cocti Frisch 1, 650ᶜ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1780, Z. 64.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mauerstein“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mauerstein>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)