Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

maulkorb, m.

maulkorb, m.
korbartiges gerät für beiszige thiere: maulkorb, fiscella, den man den beiszigen thieren vors maul legt Frisch 1, 649ᶜ;
rings herscht ja dies naturgesez (das recht des stärkern)
mit klau und zahn, mit schwert und nez,
mit maulkorb, zaum und kerkern!
Voss 4, 53;
übertragen: die maulkörbe für herren landstände. Schm. 1, 1586 Fromm.; eine art von fatum, von maulkorb und von daumenschrauben für den menschlichen verstand. J. Paul auswahl a. d. teuf. pap. 2, 8; er (Thiers) kennt zu gut seine Franzosen und zu gut die geschichte der französischen revolution, um .. an den maulkorb zu glauben, den er selbst dem tausendköpfigen ungeheuer angelegt hat. H. Heine 10, 114. maulkorb auch anders: maulkorb, halfter, capistrum. Maaler 285ᵃ; maulkorb, den man den eszlen und anderen thieren anhenkt, und etwan höuw darein thuͦt, fiscella, fiscellum. ebenda.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1806, Z. 41.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„maulkorb“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maulkorb>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)