Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

maulwerk, n.

maulwerk, n.
facundia, copia dicendi, vis forensis, eloquentia, loquacitas, garrulitas. Stieler 2558; er hat kein gutes maulwerk, verba non distincte et clare proferre potest, er redet nicht deutlich und ausdrücklich genug. Frisch 1, 649ᶜ; dasz das ganze (der neapolit. revolution) bis auf den grad wie wir es gesehen, ein bloszes elendes lügen- und maulwerk gewesen, hat niemand geahndet. Niebuhr leb. 2, 463; ihr wiszt, an maulwerk fehlt mirs nimmer, und ich bringe auch alles immer heraus, gehörig geschrieen, wie es sein musz (sagt ein hochzeitbitter). Immermann Münchh. 3, 16.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1811, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„maulwerk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/maulwerk>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)