Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mäusedorn, mausedorn, mausdorn, m.

mäusedorn, mausedorn, mausdorn, m.
die stachelpflanze ruscus aculeatus, mausdorn, mäusedorn Nemnich 4, 1187: meuszdorn, keerbesen, bruscus .. die bawren henken in Italia diese dörn an die käszreiszlein, und umb das gesalzen fleisch, auf das die speckmeusz, vespertiliones, und hauszmeusz solche dorn schewen müssen, und der käsz und speck also verschonen. Bock kräuterb. 722. 723;
ists Methone da man spricht
dasz viel meuszdorn wird gelesen?
Opitz 1, 237;
mäusedorn auch ilex aquifolium, stechpalme. Nemnich 3, 218.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1822, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mausedorn“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mausedorn>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)