Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mäusedreck, mausedreck, mausdreck, m.

mäusedreck, mausedreck, mausdreck, m.
dreck, koth einer maus: muscerda mauszdreck Dief. 373ᵃ; mausedreck, fimus murinus, muscerda Frisch 1, 651ᵃ; (sie müssen reichen) änis und mausztreck für garamantischen pfeffer. Garg. 189ᵇ;
für golt man kupfer yetz zuͦrüst,
müsdreck man under pfeffer myst (mischt).
Brant narrensch. 102, 68;
wie er hat lang her vor vil jaren
grose pescheiszerei getrieben,
zigelmel untern saffran grieben,
und mewsdreck untern pfeffer ton.
H. Sachs fastn. sp. 2, 5, 131;
sprichwörtlich: der mausdreck will allzeit unter den pfeffer. Simrock sprichw. 371;
denn in alles mengt er sich keck
wie untern pfeffer der mäusedreck.
Rost teufelsepistel, neue Berl. monatschr. 13, 37;
wo man nicht zu sondern wuszte
mäusedreck von koriandern.
Göthe 5, 95;
es geht, geht alles durch einander,
wie mäusedreck und coriander.
13, 67.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1822, Z. 40.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mausedreck“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mausedreck>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)