Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mäusefalle, mausefalle, mausfalle, f.

mäusefalle, mausefalle, mausfalle, f.
falle eine maus darin zu fangen: muscipula muszfalle, mawszfalle, meuszvall, musevall, muszevaln Dief. 373ᵃ; mausefalle, muscipula Frisch 1, 651ᵃ; mäusefalle, .. die mäuse damit zu fangen. öcon. lex. 1473; blecherne mausfallen. Fr. Müller 1, 310; eine art geisterfalle .. in form einer gewöhnlichen mausefalle. Immermann Münchh. 2, 138;
die mäusefalle stand im corridor,
sie öffnend liesz ich nach der reihe sechs
gefangne mäuse draus entspringen.
Platen 177;
eine pelzene mausefalle wird die katze genannt:
zu deinem kätzlein eben,
auch ich wil jhm zugleich
ein pelzen mauszfall geben,
so wird es noch so reich.
Spee trutzn. (1654) 164, am rande zu mauszfall bemerkt katz;
in vergleichen und bildern: also muͦsz man den narren über den dölpel werfen, und ein specklin auf die fallen legen, dasz sie darnach hinein gehn und gefangen werden wie ein mausz in einer meuszfallen. S. Frank sprichw. 2, 68ᵇ; ob Dionysius recht oder unrecht gethan habe, sich in einer so armseligen mausfalle fangen zu lassen. Wieland 2, 295; so eine gute religion indessen auch der islam ist, fuhr Danischmend fort, so wissen wir doch, dasz ein schurke von einem fakir eben so gute mausefallen daraus machen kann, als irgend ein brame oder bonze aus der seinigen. 8, 209.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1822, Z. 74.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mausefalle“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mausefalle>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)