Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mauserei, f.

mauserei, f.
nach mausen 5, das stehlen: die mauserei, das mausen, rapacitas, furacitas, direptio, compilatio, vita vecticularia Stieler 1258; dahero war ich sehr glückselig im stelen und ward niemals auf der mauserei erdappt. Simpl. 1, 174 Kurz; als ich meinen cammerrathen überredet, dasz er mir seine musquete auf die mauserei verliehe. 3, 222; haben doch nichts von mauserei seitdem gehört. Fr. Müller 3, 157; eigens auch von einem einzelnen diebstahle: dasz ein kirchenraub nicht schlimmer sein sollte, als die mauserei eines kohlkopfs aus unserm garten. Bode Montaigne 3, 20; daher er das vokazion-instrument, der mauserei wegen, gut in den koffer mit zwei vorlegschlössern einsperrte. J. Paul Qu. Fixl. 157;
der frevel geht doch weit.
mir armen pucklichten mein einzig kleid zu stehlen?
dem schelm gebührt ein fluch für seine mauserei.
Hagedorn 2, 153;
im plur.: die mausereien, die ihm diese demüthigung zugezogen hatten, waren nicht erheblich genug, um nicht mit funfzig streichen auf die fuszsohlen hinlänglich belohnt zu sein. Wieland 8, 314; indem sie (schriftsteller) sich durch solche mausereien ein lob des unwissenden haufens erschleichen. Bode Montaigne 1, 285;
diese züchtgung trifft verworfnes volk
für mauserein und ganz gemeinen unfug.
Shakesp. Lear 2, 2,
for pilferings and most common trespasses.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1831, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mauserei“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mauserei>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)