Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mausetodt, maustodt, adj. und adv.

mausetodt, maustodt, adj. und adv.
so leicht getödtet wie eine maus, mit einem schlage todt, gänzlich todt, in nicht edler rede: mausetodt, uno actu mortuus Steinbach 2, 820; den hat unser herr landsmann mausetodt gestochen. Schoch stud. leb. J 3; sie ist mause mausetodt. frau schlampampe leben 136; das mädgen fiel mausetod zur erde. Pierot 3, 2; dasz alle meine brüder tod sind, mausetod! Lessing 11, 449; tod, mausetod hätte er ihn werfen können. Salzmann krebsbüchl. 61; (die furcht) welche einem edelmann dergestalt das herz packte und zusammendrückte, dasz er in der bresche mausetodt niederfiel, ohne im geringsten verwundet zu sein. Bode Montaigne 1, 108; todt, mausetodt will ich mich schlagen lassen, wenn sie nicht — Elise heiszt. Bürger 496ᵇ; und du bist auf der stelle mausetodt. Göthe 15, 72; der pfeil derselben xenien hat den Belsazer (Stolbergs) mausetodt geschossen. Niebuhr leb. 2, 388; war nicht eine hohe reichsversammlung, nach den sessionen, abends zeuge, dasz wir vor wenigen worten des zischenden sufflörs ... mausetodt umgesunken sind? J. Paul jubelsen. 61; so merke ich wohl dasz ich mausetodt bin, jedoch selig entschlafen. Kotzebue dram. sp. 2, 144; in kurzem war ich mausetodt. 3, 45; Kunz (schüttelt ihn). gnädger ritter! mausetodt! 346; politisch mausetodt. J. Gotthelf erz. 3, 198;
er streckt sich starrend aus, hält seinen athem an,
und stellt sich mausetodt, so gut er immer kann.
Hagedorn 2, 49;
maustodt, starrtodt, steintodt, rigide mortuus, internecioni datus, obtruncatus Stieler 2292; maustod, wie eine maus vom geringsten schlag gleich stirbt Frisch 1, 651ᵃ; und als er über ein brück gieng, stürzt er und fiel sich maustodt. Fink hundert papist. lügen (1614) 98; gib dir keine müh. er ist maustodt. Schiller räuber 5, 1; schlugen den guten Flavian bekanntlich da maustodt. J. Paul Siebenk. 1, 97; bis ich maustodt sein werde. a. d. teuf. pap. 1, 38; wollte .. einen alten vernünftigen silbenstecher maustodt machen. 2, 94.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1832, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mausetodt“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mausetodt>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)