Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

mäusekopf, mausekopf, mauskopf, m.

mäusekopf, mausekopf, mauskopf, m.
1)
kopf einer maus: mauszköpf, murina capita Maaler 285ᵇ.
2)
schelte für einen diebischen; die maus selbst:
und sieh! da hat er sie beim felle,
so, so! herr mausekopf, rief er,
bist du mein dieb? steht auf geselle,
und holet unsern kater her.
Lichtwer fabeln 2, 5 (der bäcker und die maus);
für einen menschen, wie spitzbube: mausekopf, ein scheltwort und im scherz, ein listiger mensch, der gern etwas heimlich wegmauset, homo astutus, furax Frisch 1, 651ᵃ; welche (kriegsleute) aber jhrem mausen, auch wol unbedacht der gefreieten dörfer oder höfen nachhangen, werden von dem rumormeister, der auf solche mäuszköpf zu greifen befehl .. in die eisen geliefert. Kirchhof mil. disc. 120; so laszt sich auch bei nachts inn diser statt vil unnutzes gesindlein, dieb und mäuszköpf, auf der gassen finden, welche die leut angreifen, und jhnen die mäntel abziehen. Laz. de Tormes (1617) 104; ich habe zween mauszköpfe sehen hengen, die wolten einsmals bei der nacht stelen. Simpl. 1, 90 Kurz; dasz dieser mauskopf dem käufer die kuhe von der weid hinweg gestolen ... hatte. 3, 364; so glaub du mir auch, dasz die gröste mäuszköpf, die leichtfertige krotten, ausz der faulkeit, und von der faulkeit herstammen. Abr. a S. Clara Judas 1, 315; galgenvogel, mausekopf, spitzbube. avantur. 1, 219; auch in milderem sinne, ohne bezug mehr auf dieberei: halts maul, du mauszkopf; soll ich dir ein paar ohrfeigen geben? Simpl. 1, 83 Kurz; so viel ich am reden abnemmen konte, so kützelt der arge mauskopf das gute mensch, dasz es immer sagte: höre auf! höre doch auf! 3, 346; du mauszkopf Rente, wo führt dich denn unser herr gott wider hieher. unwürd. doct. 335, der mauskopf, dachte Ledebrinna zornig, hat sein schwatzen auch wohl von den schwalben gelernt. Tieck nov. kranz 4, 263.
3)
mauskopf, der vogel motacilla atricapilla, mönch, schwarzkopf. Nemnich 3, 608.
4)
mauskopf, in den alpen ein schuhnagel für bergschuhe mit spitzem kopfe; in Graubünden mûsechopf, mûschopf Tschumpert 235.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1824, Z. 36.

mauskopf

mauskopf,
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1834, Z. 32.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mauskopf“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mauskopf>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)