Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mäuseohr, mauseohr, mausohr, n.

mäuseohr, mauseohr, mausohr, n.,
dim. mäuseöhrchen, mäuseöhrlein, in verschiedener bedeutung.
1)
ohr einer maus oder wie einer maus; mäuseohren schöne ohren eines pferdes, von vollkommener richtung und schönem gespiel. Nemnich.
2)
name einer schnecke, helix auricularia, ohrschnecke.
3)
name verschiedener pflanzen, vornehmlich des vergiszmeinnicht, myosotis: auricula muris haiszet mewszörel, darumb das das kraut pletter hat gestallt sam der mews örel sindt. Ortolf arzneipuch 68ᵃ; das garten- und wild meuszohr mit den blawen blumen. Bock kräuterb. 221; ferner der haselwurz oder wilden narde, asarum; des nagelkrautes, hieracium pilosella und auricula; des wegebreits, plantago major; einer art des baldrians, valeriana locusta; des holunderschwamms oder judasohres, peziza auricula; kriechendes mäuseöhrlein, kriechendes hornkraut, cerastium tomentosum; weiszes und rothes mäuseöhrlein, eine art der ruhrpflanze, gnaphalium dioicum.
4)
in Sachsen ausdruck in einem zinnbergwerke: alles was man gewinnt wird zwar ... verpocht, und das zinn aus der ganzen masse herausgewaschen; aber man sucht sich doch auch im einzelnen von dem mehr oder weniger gehalt dieser und jener steinart durch den sichertrog zu unterrichten. sie (die bergleute in Altenberg) wissen es zu einer groszen fertigkeit zu bringen, und haben sich eine terminologie gemacht, um zehn grade der bauwürdigkeit zu unterscheiden; es sind folgende: 1. mauseöhrchen. Göthe 51, 117.
5)
mäuseohr heiszt in der Schweiz auch die gemeine fledermaus, vespertilio murinus.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1830, Z. 11.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mausohr“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mausohr>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)