Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mauzen, verb.

mauzen, verb.
schreien wie eine katze, iterativ zu mauen sp. 1772: wenn die katze tag und nacht nach dem kater mauzet. Lehmann flor. 1, 51; wenn man mausen will, musz man nicht mauzen. 733; katzen die mauzen, geben keine guten mauszfenger. 735; mauzete und schrie wie eine katze. Wiedemann juli 49; ein knabe wird nach der geburt schon läuter und heller schreien als die mägdlein, welche nur mauzten, wie die jungen kätzlein. unwürd. doct. 203; als sie so wunderbar mauzten und prauzten. Tieck 5, 382.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1836, Z. 59.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mauzen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mauzen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)