Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

medem, m.

medem, m.
eine auf grundstücken haftende abgabe, der siebente, die siebente garbe: wer sein medumb an korn und trauben nicht auszricht. weisth. 2, 384 (Untermosel, von 1679); item lycht auch daselbst ein gelende, genant die froene, da die von Manderscheit moegent fruicht uff wynnen, und u. g. herrn davon geben die sebente garbe; abe auch ein man desselben lands etwas bessert, myt myst dungte, oder roeddet, bezalt der man dasz erst jaer den meddem mit der zehenten garben, und dan die andere jaer darnach sal er geben die sebente garbe. 603 (Eifel, von 1506); decimam et medemen solus recipiet. 4, 589, 10 (trierisch, 13 jahrh.); sechs morgen medumbslandt, welche uns in unsern medumb, wann sie tragen, dasz siebende seil .. zu zehenden geben. Lennep lands. 2, 79 (von 1573); hessisch mêdum, mêdom Vilmar 265; siebenbürgischsächsisch meddem, eine art kirchenzins in naturalien Fromm. 4, 195. dazu medemsacker (Grimm kl. schr. 5, 308); medemsbusch (medumbüsche. weisth. 2, 450), medemsgut (medemguet. weisth. 2, 620. medombgütter. 6, 462), medemsland, medemswiese; auch medemgarbe, die siebente von einem medemsacker gegebene garbe: und sol derselbe bei einer zehengarben ein medemgarb legen lassen. weisth. 2, 620 (Eifel, von 1559); ähnlich medemkorn (J. Grimm kl. schr. 5, 309). die versuchte zusammenstellung von medem mit alts. mêđom, ags. mâđm, goth. maiþms scheint unzulässig, wegen der völlig andern bedeutung dieser wörter, die nur kostbarkeiten, schmuckgegenstände bezeichnen; J. Grimm a. a. o. bringt medem mit goth. miduma, ahd. mittamo, mittemo, metemo, medius, mediocris zusammen, und erklärt es als abgabe, ursprünglich auf neubruch, die hälfte des ertrags umfassend. aber auch diese erklärung kann als zweifellos nicht gelten.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1838, Z. 22.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„medem“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/medem>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)