Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meerbusen, m.

meerbusen, m.
einbiegung des meeres, vergl. busen 10, th. 2, 568: der meerbusem, sinus maris, mare recurvum, recessus maris in terram Stieler 113; sie könten den engern meerbusen mit steinen und andern materialien stopfen und füllen und dem meer gebieten, dasz es seinen lauf endern und anders wohin nehmen müste. Schuppius 546; einen arm des arabischen meerbusens. Lessing 10, 22; hohe kalkfelsen links ... machen schöne meerbusen. Göthe 28, 206; (Genua) ist auf einen felsen gebaut, am fusze von amphitheatralischen bergen, die den schönsten meerbusen gleichsam umarmen. H. Heine 2, 149.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1845, Z. 62.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„meerbusen“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meerbusen>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)