Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meerschosz, m. und f.

meerschosz, m. und f.
meerbusen, eine im 16. jahrh. aufgekommene, letzterem worte vorausgehende übersetzung des lat. sinus maris: dann es hielt sich Hariademus Barbarossa zu derselbigen zeit mit der ganzen türkischen armada in der ambrarischen meerschosz. Fronsperger kriegsb. 3, 155ᵇ; dieweil er vernommen, wie die enge meerschosz gestaltet. 156ᵃ; ein land am persischen meerschosz oder ufer, da man auch berlein findet. Thurneiszer magna alchym. 2, 112; an dem persischen meerschosz oder hafen beim auszflusz desz Euphrats. beschreib. influent. wirkungen 54; meerschos sinus maris Stieler 1912; Phrat, fleust in den persischen meerschosz oder mare Elcatiff. A. Gryphius (1698) 1, 180.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1859, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„meerschosz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meerschosz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)