Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

mehrmal, adv.

mehrmal, adv.
pluries, compluries, plus vice simplici Kirsch cornuc.;
der fürt mich auch auf vil abnteur
auf wasser, land, mit tier ungheur,
bei dem mein leben offenbar
zu mermal ist gstanden in gfar.
Teuerd. 98, 156;
da ist, wies der himmel schicket,
einmal freien, zweimal freien, mehrmal freien, wol geglücket.
Logau 3, 85, 48;
ein mensch, der mich mehrmal betrogen .. hat. Schiller hist.-krit. ausg. 4, 250.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1897, Z. 9.

mehrmalen, adv.

mehrmalen, adv.
ebenso; zu frühest in der formel zu mehrmalen: darumb ich denn zu mehrmalen nach Friderichen deinem gesellen geschicket. Galmy 91; die herzogin diesen brief zu mehrmalen lesen thet. 107; ihr zu mehrmalen verheiszen hast. 201; zu mehermalen. Aimon bog. T 3; bei ihm hatte Neuser schon zu mehrmalen um seinen abschied angehalten. Lessing 9, 396; dann ohne zu: mehrmahlen, pluries, compluries, saepenumero, mehrmahlen irren, pluries errare Steinbach 2, 15; wie schon mehrmalen gesagt worden. Kant 2, 108; ich gestehe, dasz mich die gründe der befreieten mehrmalen geblendet haben. Möser phant. 1, 237; eben diese ungewöhnliche heiterkeit der tödtlich kranken hat mehrmalen auch eine physische ursache zum grunde. Schiller 695ᵇ; Pappenheim .. hatte aber nicht verhindern können, dasz die Schweden nicht mehrmalen die Elbe passirten. 931ᵇ; ich habe mich schon mehrmalen des wortes: strahlungen bedient. Göthe 58, 302.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1897, Z. 20.

mehrmals, adv.

mehrmals, adv.
wie mehrmal und mehrmalen: nemet euwere wehr mit euch, dieweil man mehrmals nicht weisz, was sich zutragen mag. Amadis 131; hingegen sei der grosze hauf, der sich auf seine macht verlassen, den wenigern theil veracht, und gottes vergessen, mehrmals dem kleinern zu theil worden. Zinkgref apophth. 1, 19; ich wiederholte mir die ganze geschichte mehrmals im sinne. Göthe 20, 77.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1897, Z. 42.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mehrmal“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mehrmal>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)