Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mehrschatz, m.

mehrschatz, m.
höherer gewinn, wucher, mhd. mêrschaz (Lexer wb. 1, 2117): niemand soll wein auf mehrschatz treiben und wieder verkaufen. Straszburger stadt-ordn. bei Frisch 1, 654ᶜ; schwein ziehen auf mehrschatz. Straszb. pol.-ordn. ebenda 655ᵃ; auf mehrschatz kaufen, emere in tempore, ut deinceps pretium rei intendi possit. Haltaus 1334 (mit weiteren belegen);
bewar uns vor den wuchern auch,
vor der stulräuber argem brauch,
die durch untraw, mehrschatz, fürkauf
ziehen des landmans güter auf.
Fischart dicht. 3, 317, 375 Kurz;
mehrschatz in Zürich und Schaffhausen gewinn, wucher Stalder 2, 204.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1897, Z. 51.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mehrschatz“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mehrschatz>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)