Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

mehrtheil, m. und n.

mehrtheil, m. und n.,
der gröszere theil, vgl. mehrertheil sp. 1894: den meerteil der statt und lants mit feür verbrent. Frank weltb. 234ᵃ; um der selbstständigkeit des mehrtheils ihrer standesgenossen. Pestalozzi 13, 67;
dann ir vil tausent darumb versunken,
vil sind erstochen und das mertail ertrunken.
Liliencron volksl. 1, 558ᵇ, 7;
wann er usz teilen würt sein gelt,
und all sein schätz würt fürhar bringen,
darf er nit vil mit streichen zwingen,
das mertail würt selbs zuͦ jm loufen.
Brant narrensch. 103, 51;
viel in adverbialer verwendung: deren einwoner der merteil schwarz volk ist. Frank weltb. 186ᵇ; er was ouch vorhin der merteil drunken (meistentheils betrunken). Th. Plater 71 Boos; so sitzend die so zuͦhören solten der merteil do und schwätzend. 104; man findt der mertail pfründ die grosz abzins müeszen geben dem rechten pfarrer zuͦ Rom, Straszburg oder anders wo. Schade sat. u. pasqu. 2, 144, 33; an vilen, ja wol mehrtheils enden. Sebiz feldb. 62; weil sie des mehrteils nicht from sind. Luther 6, 295ᵃ; der soldan helt da hof des merteils. Frank weltb. 186ᵇ; und derwegen baten (beteten) die Egypter mehrtheils dise creaturen an. Fischart bienk. 174ᵇ; dienete einem fürsten, der jn nur mehrtheils darumb dasz er aller weg ganz kündig war, erhielte. Kirchhof wendunm. 282ᵇ. auch hier, wie bei mehrentheil und mehrertheil sp. 1893. 1895 der nominativ mit genitiver form:
hatten drob mancherlai gespräch,
das jn des kurzer wurd die zech,
sagt jder auch von seinen raisen,
und wolt das sein vor allen preisen:
doch lobet mehrthails dise rais,
die jnen den hirs lifert hais,
und preiszten die Züricherknaben.
Fischart glückh. schiff 833;
sy stehn zwar dapfer zu dem ziel,
und trifft der mertheils doch nit viel.
Grob ausr. d. schützen, bei Haupt 3, 253.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1897, Z. 76.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
mattvergoldung meierblume
Zitationshilfe
„mehrtheil“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/mehrtheil>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)