Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meierschaft, f.

meierschaft, f.
stellung und amtsführung eines meiers: villicatio meyerschaft Dief. 619ᵇ; villicatus megerschaft, meigerschaft ebenda; und en hîsch sîn herre und sprach zuͦ ime: waʒ hôre ich diz von dir? gip rechenunge wider dîner meierscaft, wan du macht îczunt nicht gemeierscheften. Behaims ev.-buch, Luc. 16, 2 (vergl. auch unter meier 1): gib rechnung deiner mairschaft, wann jetzund magstu nit mair sein. bibel von 1483 504ᵇ; was thu ich, wann mein herr nimpt von mir die mairschaft. ebenda; vertrag über die einsetzung eines meiers: es ist auch in dieser location und meierschaft ausztrüglich vorbehalten .. Lennep lands. 2, 425 (von 1589); gebühren, wodurch der stand des meiers erkauft wird. Schm. 1, 1552 fg. Fromm.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1882), Bd. VI (1885), Sp. 1906, Z. 30.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„meierschaft“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meierschaft>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)