Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

meisterlich, adj. und adv.

meisterlich, adj. und adv.
nach art eines meisters.
1)
von dingen höchst kunstfertig, höchst geschickt ausgeführt, kunstvoll: magistralis meisterlich, meinsterlich Dief. 343ᵇ; autenticus meisterlich, mesterlich 63ᵇ; do nun der schutz geschechen was, verwundert sich der landvogt des meisterlichen schutzes. Tschudi chron. 1, 238; entknöpfet und entknebelt mir diesen meisterlichen weberknopf. Garg. 287ᵃ;
diu liet diu wâren meisterlîch,
unde ir rîm gar sinnerîch,
dâ von si gerne maneger sanc.
frauendienst 564, 1;
von der art, kunst, hand eines meisters:
auf maisterlichste art gewürket.
nur ér versteht, wie meisterliche kunst
in zeilen lobt, in ganzen blättern tadelt.
Hagedorn 1, 59;
dein meisterliche hand.
ich sahs in meisterlichen händen ..
sich erst entwickeln, dann vollenden
zu nie gesehner herrlichkeit.
Göthe 22, 80;
und vom künstler selbst: meisterlich dieb, ein groszer dieb, Autolycus. Maaler 287ᶜ; häufig als adverb, von handlungen: meisterlich, kunstlich, weiszlich, scienter, artificiose, fabre, ingeniose, solerter, argute, acute, artificialiter Maaler 287ᶜ; das ist werklich und meisterlich oder künstlich gemacht, hoc factum est fabre. ebenda; ein ding meisterlich werken, artificio fabricare aliquid. ebenda; meisterlich und artlich machen, fabre facere. ebenda; nimpt und schnitzet (das krumme und ästige holz), wenn er müszig ist, mit vleis und bildets nach seiner kunst meisterlich, und machts eines menschen oder verachten thiersbilde gleich. weish. Sal. 13, 13; der papagei verwaret sein näst wunderbarlich vor den othern, henkt es meisterlich an ein schwachen ast. Frank weltb. 216ᵇ; ich wölt euch ein sölch treffens durch ewer schilt geben, das jr wol sagen möchten, es wer meisterlich gethan. Aimon bog. o; die weiber aber sagten, es seie ein gespenst oder nit, er hette sich freundtlich zu jnen gehalten, und zu nacht einmal oder sechs, und je mehr sein prob meisterlich bewiesen. volksbuch von dr. Faust 66 Braune; die grosze fette schweinspersonen, die faulheit halber bei nacht nicht räisen mögen, wuste ich auch meisterlich fort zu bringen, wann sie schon grunzten und nicht dran wolten. Simpl. 1, 249 Kurz; (eine fabel, worin er) den neuen und unordentlichen regenten, der magd sohn, meisterlich und künstlich abmahlet. Schuppius 833; die könige haben von jeher sich dieser gegenseitigen gesinnung des adels und des volkes zur ausdehnung ihrer eigenen gewalt gar meisterlich zu bedienen gewuszt. Wieland 7, 62; meisterlich gerathen bis hieher! (Moor von der rede des paters). Schiller räuber 2, 3; meisterlich spieltest du deine rolle, Kalkagno. Fiesko 4, 7; alle hausgeschäfte, die sie meisterlich konnten. Pestalozzi 3, 90;
meisterlich kunt er verklügen
sein falscheit und teuflische list.
Teuerdank 15, 94;
sein schwert er in bede hend nam,
stach damit meisterlich das schwein.
35, 63;
schlug nach dem Neidelhart, der duckt
sich meisterlich im aus dem streich.
96, 246;
dann vil sind die so meisterlich
ir schalkheit fein berhümen sich.
Grobian. P 1ᵃ (v. 3716);
was thun die augen nicht? wie meisterlich doch wissen
die frauen ihren glanz bald hin bald her zu schieszen.
Opitz 2, 82;
was sich in fürstenmord so meisterlich geübt.
A. Gryphius (1698) 1, 82;
und was sie (die maus) sonst noch meisterlich
im nahen meierhof erschlich.
so meisterlich erstickt der sklaven redekunst
in der monarchen brust den keim der menschengunst.
Hagedorn 1, 47;
wir wollen, in gewissen fällen,
uns beide meisterlich verstellen.
2, 56;
(ein bube) warf einen stein auf ihn, und lachte,
dasz er so meisterlich gezielt.
142;
sprich, wer von uns beiden
am meisterlichsten singen kann?
Gellert 1, 125;
mich malte Simon Klecks so treu, so meisterlich.
Lessing 1, 26;
dies sagt er nicht allein, dies zeigt er meisterlich.
27;
die hintergangenen göttinnen
benahmen sich zwar meisterlich.
Wieland 5, 197;
du hast es meisterlich vollbracht.
Tieck 8, 239;
mit reichem mantel war sie wohl gezieret,
der mit goldfaden meisterlich gesticket.
Uhland ged. 423;
mit bezug auf die vollendung in der zauberkunst (vgl. meisterkunst):
er sprach: lauf du nur eilendts hin,
und hol dasz buch der zauberei, ..
ich kan jhn (den teufel) meisterlich beschwern.
L. Sandrub kurzweil (1618) 102;
in bezug auf erscheinung, vortrefflich, hervorragend schön: so verjungen sich die mauren meisterlich. Dürer befest. A 3ᵃ; das steht jn so meisterlich an, wie die latern dem crucifix. Fischart bienk. 149ᵃ.
2)
meisterlich, aussehen und art eines meisters habend: am ende zur rechten seite der zuschauer steht, an das pferd gelehnt, ein meisterlicher mann, dieszmal die lanze in der hand, einen jüngern belehrend. Göthe 42, 52.
3)
meisterlich, in der bedeutung 1, aber zugleich mit hinblick auf meister 7: Hans Sachs, der wirklich meisterliche dichter. Göthe 48, 85.
4)
meisterlich, nach meister 10, wie es einem leiter oder befehlshaber geziemt:
was klagst du dann des flaisches last,
desz du gar kürzlich würdst ain gast.
zwing das mit maisterlichen sporn,
wiltu nit ewig sein verlorn.
auch mit üblem beisinne, wie meisterig und meisterisch (s. o.): das liebe evangelium, das kan die kluge welt so meisterlich taddeln, so hönisch verspotten und verlachen, so giftig und spitzig schmehen und lestern. Luther 182ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 11 (1883), Bd. VI (1885), Sp. 1970, Z. 57.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
meieran messerzucken
Zitationshilfe
„meisterlich“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/meisterlich>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)